Verwandlung

Dr. Nikolaus KrasaIm Märchen gibt es Verwandlung, aber auch in der Realität unseres Lebens. Die Schüler (Jünger) Jesu haben das gelernt; auch wir können das, da wir durch die Taufe zu Experten der Verwandlung geworden sind. Das zeigte die Predigt in der Osternacht in Schönbrunn Vorpark auf. Damit schloss Generalvikar Dr. Nikolaus Krasa seine Predigtreihe, die ab Palmsonntag über Gründonnerstag und Karfreitag bis zum Höhepunkt der Auferstehungsfeier in einem großen Bogen das Wachsen der Schüler (Jünger) Jesu und unser Wachsen als Schüler (und Schülerinnen) Jesu ins Zentrum rückte.


Kennt ihr das Märchen von Froschkönig? Einer Prinzessin fällt beim Spielen eine goldene Kugel in den Brunnen; die bringt ihr ein Frosch heraus. Der verlangt dafür, dass sie ihn in ihr Schloss mitnimmt und ihr Leben mit ihm teilt. Als sie das tut, verwandelt er sich in einen wunderbaren Prinzen. Oder das Märchen vom hässlichen jungen Entlein, das anders aussieht als die anderen jungen Enten und dafür verspottet wird, aber sich dann langsam, langsam in einen wunderschönen Schwan verwandelt? 

Verwandlung, Veränderung, das ist Teil unseres Lebens. Als Traum (ach wäre doch alles anders), aber auch als Wirklichkeit: Wie viele Ereignisse verwandeln unser Leben, verändern es zutiefst. Irgendwann habt ihr Lesen gelernt und eure Welt hat sich verändert. Oft ist es so, dass Menschen, die eine schwere Krise durchmachen, danach verwandelt sind. Oder – letztes Beispiel: Einmal haben sich eure Eltern ineinander verliebt, das hat ihre Welt verändert und neues Leben geschaffen, das Maximum der Verwandlung sozusagen. Letztlich, und damit sind wir wieder bei unserem Thema: Jeder Lernprozess verwandelt uns ein klein wenig, eröffnet uns eine neue Welt, lässt uns selbst anders verstehen, verändert unser Verhalten (ist also etwas deutlich anderes, als dass bloß neue Daten in unseren inneren Speicher geladen werden). Wir sind also wieder bei unserem Thema: Lernen. Das stand für euch am Anfang der Fastenzeit, als euch Petra das Aschenkreuz aufgezeichnet hat, und gesagt hat: ‚Lerne.‘ (sie hätte auch sagen können „verwandle dich“). Das hat vor allem mit jenem Zeichen zu tun, das ihr dann getan habt, das Samenkorn, das ihr in die mit Asche gedüngte Erde gegeben habt, das sich verwandelt hat, zu einem Halm geworden ist, der irgendwann wieder Samen tragen wird. Übrigens war das jener Text, der für uns am letzten, am fünften Sonntag der Fastenzeit im Evangelium zu hören war: Jesus, der da seinen Jüngern gesagt hat: „Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und stirbt, bleibt es allein; wenn es aber stirbt, bringt es reiche Frucht“. 

Damit sind wir wieder bei jenem Thema, das uns durch die Kartage begleitet hat: die Schüler Jesu (fromm übersetzt: die Jünger Jesu). Sie lernen, ganz besonders intensiv in dieser letzten Zeit ihres mit Jesus Unterwegsseins. Sie haben in den drei Jahren mit Jesus gelernt, durch das, was sie sich gemerkt haben, durch das, was Jesus in ihrem Leben, in ihrem Verhalten verändert hat. Und jetzt lernen sie durch ihr Scheitern, das „die dunklen Flecken“ auf ihrer inneren Landkarte sichtbar macht. Karfreitag, haben wir gelernt, heißt: Auch dieses Dunkel ist nicht mehr dunkel, weil in ihm das Licht Jesu aufleuchtet. Er ist hinaufgestiegen in das Reich des Todes. Und das verwandelt sie. Wir sind damit auch bei einem zentralen Thema der Osternacht. Die großen Zeichen der Liturgie haben es uns nahezubringen versucht: Das Licht, das im Dunkel aufleuchtet, die Müdigkeit des Wachens, die der Osterfreude weicht, das Dunkel des Todes, das vom Licht der Auferstehung erleuchtet wird. Und schließlich (wir werden uns in wenigen Minuten daran erinnern) das Sakrament der Verwandlung, die Taufe. Davon hat uns Paulus im Römerbrief erzählt. Dabei greift er vermutlich eine Deutung der Taufe auf, die den Christen in Rom bekannt war, und modifiziert sie ein bisschen. Eine Deutung, die dann von den Kirchenvätern, den ersten Theologen der Kirche, in unzähligen Taufkatechesen verwendet wird. Taufe heißt mit Christus sterben (also im Wasser untertauchen), um mit ihm in ein neues Leben „aufzuerstehen“ – also als anderer Mensch aus dem Taufwasser wieder herauszukommen – als Mensch, der nicht mehr, um ein bisschen tiefer in die Argumentation des Römerbriefes einzutauchen, von der Existenzweise Adams, von der Sünde sagt Paulus, geprägt ist, der also letztlich nicht sich 100 % auf Gott verlassen konnte oder wollte. Der sich nicht an jene Regeln halten wollte, die Gott ihm für ein gelingendes Leben gegeben hat. Der neue Adam, der seinem Gott 100 % vertraut, ist Christus, ablesbar ist das daran, dass er in diesem Vertrauen in den Tod geht und von Gott in ein neues Leben gewandelt wird. Der neue Adam ist aber auch jeder Mensch, der durch das Wasser der Taufe geht, damit zu einem neuen Menschen wird. 

Damit sind wir eigentlich alle Experten der Verwandlung, kraft unserer Taufe. Augustinus fasst das einmal unnachahmlich kurz in einer Predigt an Neugetaufte zusammen. ‚Freut euch,‘ sagt er nicht, ‚dass hier Christen stehen‘. ‚Freut euch, dass hier Christus steht.‘ – non solus Christiani sed Christus – und gleichzeitig bleibt das unser Lebensprogramm. Uns von ihm weiter verwandeln zu lassen, damit wir einmal dort sein können, wo er ist. 

Nikolaus Krasa