Alle Infos der Gemeinde Schönbrunn – Vorpark finden sich hier.

Ein wehrloses Kind

Dr. Christoph BenkeÜber den Gegensatz von Gewalt und Hass auf der einen und Gewaltlosigkeit und Feindesliebe auf der anderen Seite predigte Dr. Christoph Benke in der Heiligen Nacht in Schönbrunn-Vorpark.


Was ist derzeit das Problem Nr. 1? Was ist der schlimmste der vielen Brennpunkte in der Welt und womöglich auch im eigenen Leben? Im Blick auf das vergangene Jahr legt sich die Antwort nahe: Hass und Gewalt. Krieg im Nahen Osten, in der Ukraine; Gewalt zwischen den Geschlechtern und Generationen, Gewalt gegen Kinder und gegen Alte, Vergewaltigung der Mutter Erde, der Tiere, der Kreatur. Feindbilder sind ganz schnell bei der Hand. Im Nu wird abgestempelt und fertiggemacht. Und dazu eine große, merkwürdige Unzufriedenheit, in einem Land, das funktioniert und zu den reichsten Ländern der Erde zählt.

Gewalt ist seit Kain und Abel das Schattenthema im Fortschritt. Manches wird besser. Verbessert werden aber auch Foltermethoden, Aufrüstung und Kriegführung. Es leitet uns die Angst, zu kurz zu kommen: Von dort kommt das egoistische Verhalten. Die Angst, zu kurz zu kommen, schlägt fast automatisch um in Futterneid, Rivalität, Krieg und Ausbeutung.

Wie aus diesem Dilemma herauskommen? Nach christlicher Überzeugung gibt es nur einen Weg: gewalt- und selbstlos mit anderen vorangehen, mit anderen und für andere. Dieser Weg hat keine Alternative. Er wird an Jesus sichtbar, und zwar schon von Beginn seines Lebens an: Er heißt Fürst des Friedens. Wenn er kommt, wird abgerüstet: Jeder Stiefel, der dröhnend daherstampft, jeder Mantel, im Blut gewälzt, wird verbrannt, wird ein Fraß des Feuers (Jes 9,4-5). Was ist gewaltloser, was ist wehrloser als ein kleines Kind?

Dieses kleine Kind, das Jesus-Baby verkündet bereits eine Botschaft – ohne zu reden. Das Kind ist bereits als Kind die Rettung. Es braucht gar nichts zu sagen. Es ist die Botschaft von der Feindesliebe als einzige Alternative: groß denken vom anderen Menschen, der Menschenwürde Raum schaffen und von den Ego-Interessen absehen zugunsten des Gemeinwohls.

Jesus hat die Gewaltlosigkeit gewählt und sich für die Feindesliebe entschieden. Immer wieder und bis zuletzt blieb er dieser Wahl treu. Heute feiern wird das wehrlose Kind, am Ende seines Lebens steht er da als wehrloses Lamm. Und Gott-Vater wird diese Wahl in der Auferweckung seines Sohnes bestätigen.

Heute feiern wir das wehrlose Kind. Wenn wir es mit seiner Anbetung ernst meinen, können wir dann noch anders als die Hand zu reichen und den ersten Schritt zu tun?

Weihnachtswunsch

Gott ist nah

nah 
meinem behutsamen Ahnen

nah
meinen Trost suchenden Tränen

nah
meiner herausgeforderten Hoffnung

nah
meiner nicht unterzukriegenden Zuversicht

GOTT IST DA
als Menschenkind

Sr. M.Veronika Häusler

Die Nähe Gottes, der als Mensch zu uns Menschen gekommen ist, soll für Euch/Sie alle spürbar werden. Das wünschen wir zu Weihnachten.

3. Adventsonntag – Gaudete, 15.12.2024

Viele Kinder kommen zum Kinderwortgottesdienst und danach zur Gottesdienstgemeinde in unsere Kirche. Der „Engelshimmel“ wächst, viele Engel schmücken unseren Kirchenraum!
Das Kinderorchester begleitet wieder den Gesang nach der Kommunion. Nach der Hl. Messe wird bereits eifrig, für das Krippenspiel und die Kindervesper am Hl. Abend geprobt.

Erwählung und Erlösung der ganzen Menschheit

Dr. Hans PockIn diesem Jahr verdrängte das „Hochfest der ohne Erbsünde empfangenen Jungfrau und Gottesmutter Maria“ durch ihre Mutter Anna („Mariä Empfängnis“) den 2. Adventsonntag (08.12.2024). Dr. Johann Pock stellte in seiner Predigt in Schönbrunn-Vorpark die zentralen Aussagen dieses Festes dar: Neuanfang – Erwählung – Erwählung in Vollkommenheit. Und es geht dabei nicht nur um Maria, sondern um die ganze Menschheit.


Ich sage meinen Studierenden in den Predigtkursen immer: Am schwierigsten sind die Marienpredigten. Jedes Jahr haben wir unzählige Marienfeste, Wallfahrten zu Marienkirchen, Dreizehntenwallfahrten … und fast immer dieselben Bibelstellen, und fast ausschließlich das heutige Evangelium nach Lukas: Die Verkündigung an Maria.

Und dabei ist das für heute das falsche Evangelium: Es leitet nämlich in die Irre. Bei „Mariä Empfängnis“ geht es um den Anfang des Lebens von Maria – also um Joachim und Anna, ihre Eltern. Das findet sich aber leider nicht in der Bibel – sondern nur im nicht biblischen, „apokryphen“ Jakobusevangelium. Daher ist 9 Monate nach dem 8. Dezember das Fest Mariä Geburt (8.9.); 9 Monate vor dem Weihnachtsfest jedoch der 25. März, das Fest der Verkündigung des Herrn.

Insofern ist der 8. Dezember anders als andere Marienfeste. Hier feiern wir eigentlich gar nicht Maria, oder eine ihrer Leistungen – sondern wir feiern die Erwählung und Erlösung der ganzen Menschheit.

  • Es geht um einen Neuanfang

Das Festgeheimnis sagt uns: Gott hat einen Neuanfang mit den Menschen gesetzt. Die Menschheit hat sich immer mehr in Sünden verstrickt. Aus dem Teufelskreis dieser Verstrickung konnten sie aus eigener Kraft nicht mehr entkommen – und genau das bezeichnen wir als „Erbsünde“ – also etwas, was nicht unsere persönliche Schuld ist – aber was unser Leben dennoch beeinträchtigt. Deshalb wird auch zu Mariä Empfängnis die Lesung vom Sündenfall gelesen (Gen 3): Den Menschen wurde die Freiheit geschenkt – und sie haben die Freiheit immer wieder auch missbraucht und Böses damit angestellt.

Die Bibel erzählt, dass Gott schon einmal einen solchen Neuanfang gemacht hat: Zur Zeit Noahs, als die Sünden der Menschen überhandnahmen und er nur mehr wenige Gerechte fand. Damals ließ er die sündige Welt untergehen; die Welt wurde gleichsam reingewaschen – und nur einige Gerechte überlebten in der Arche Noahs.

Doch Gott schwor damals auch: Nie wieder wird er die Welt in dieser Form vernichten – dafür steht sein Bundeszeichen, der Regenbogen.

  • Erwählung von Anfang an

Der Neuanfang diesmal setzt tiefer an: Gott sendet seinen Sohn, der als Mensch geboren werden soll. Dazu erwählt er eine Frau aus dem Volk, ein einfaches Mädchen – sie wird gnadenhaft erwählt zur Mutter des Herrn. Und genau das feiern wir heute: Von Anbeginn ihres Lebens im Mutterleib ihrer Mutter Anna war sie von Gott erwählt – und gleichzeitig auch befähigt, die Mutter Jesu zu werden.

Von Gott her war somit alles bereitet – und trotzdem musste sie selbst in ihrem Leben dann noch zustimmen. Ihre persönliche Entscheidung war es, etwas zu machen aus ihren Fähigkeiten, aus den Gnadengaben Gottes: So wie jeder Mensch Möglichkeiten geschenkt bekommt – und dann die Freiheit hat, was er damit anfängt.

Marias „Leistung“ war es, dass sie die Möglichkeit zum Sündigen nicht nützte: Jeder Mensch hat freien Willen – und damit auch die freie Möglichkeit, sich für oder gegen Gott zu entscheiden; für oder gegen das Gute – und das nicht nur im Großen, sondern auch im Kleinen. Maria entschied sich immer wieder für das Gute, so verehren wir sie in unserer Tradition.

  • Erwählung zur Vollkommenheit

Mariä Empfängnis ist damit aber ein Fest der ganzen Menschheit: Es ist jenes Fest, in dem es um die Möglichkeit der „Vollkommenheit“ geht – aber auch darum, dass Gott für unsere Un-Möglichkeiten und Un-Vollkommenheiten geradesteht.

„Perfektion“ ist ja ein großes Bestreben gerade unserer Zeit: Alles möglichst perfekt zu machen – doch wir schaffen es nur sehr begrenzt, perfekt zu sein. Genau deshalb kommen wir als Christen zusammen: weil wir nicht vollkommen und perfekt sind – aber uns gegenseitig unterstützen. Deshalb feiern wir Eucharistie: Als Dankesfeier, dass da einer für unsere Sünden und Unvollkommenheiten sogar sein Leben gegeben hat. Und Maria war es, die mit ihrer freien Entscheidung dieses Opfer Jesu ermöglicht hat.

Vor einiger Zeit hat ein wunderbarer christlicher Dichter, Josef Dirnbeck, sich Gedanken gemacht über das Vollkommen-Sein von Christen:

 

Wenn wir vollkommen wären

Wenn wir vollkommen wären,
hätten wir einander nicht nötig.
Weil wir schwach sind,
brauchen wir Anerkennung.
Weil wir Fehler haben,
brauchen wir Verständnis.
Weil wir unsicher sind,
möchten wir akzeptiert werden.
Weil wir wandelbar sind,
können wir einander verwandeln.
Weil wir unvollkommen sind,
können wir einander lieben.
Wenn wir vollkommen wären,
hätten wir einander nicht nötig.

(Josef Dirnbeck)

 

Wir feiern also Marias Vollkommenheit – und erfreuen uns unserer Gemeinschaft, die es uns ermöglicht, in unserer Unvollkommenheit trotzdem glückliche Menschen zu sein.

2. Adventsonntag-Maria Empfängnis, 08.12.2024

Dr. Johann Pock feiert mit uns die Hl. Messe. Die Kinder versammeln sich zum Wortgottesdienst im kleinen Pfarrsaal und überlegen u.a., was es bedeutet ein „Engel“ zu sein. 
Das Kinder-Orchester, diesmal in größerer Besetzung, spielt und begleitet den Gesang nach der Kommunion. Wir stimmen uns auf die Weihnachtszeit ein.
 

1. Adventsonntag-Segnung der Adventkränze, 01.12.2024

Es beginnt die Zeit der Vorbereitung auf Weihnachten, eine Zeit des Wartens: auf Licht, Rettung und Heil. 

Dr. Benke feierte mit uns die hl. Messe, die mit­ge­brach­ten Ad­vent­krän­ze wur­den ge­segnet. Im Advent feiern wir auch jeden Sonntag einen Kinderwortgottesdienst. Unsere Kinder-Musikgruppe, unter der Leitung von Leo begleitet uns an den Adventsonntagen. Die Kirche wird heuer mit einem „Engelshimmel“ geschmückt. Einige Engel wurden bereits gebastelt und in der Kirche aufgehängt. Viele andere werden noch folgen.

‚Gefalle ich dir?‘ Gefalle ich mit meiner Art zu leben Gott? Was sagt Paulus dazu? – Predigt

Dr. Christoph BenkeDamit beschäftigte sich Dr. Christoph Benke in seiner Predigt am 1. Adventsonntag in Schönbrunn-Vorpark.


„Gefalle ich Dir?“ Mit dieser Frage will sich jemand der Zuneigung des Partners versichern. Vielleicht ist eine kleine Unsicherheit da, ob das denn noch so ist … Man wird da auch nicht leicht nein sagen können. Jedenfalls möchte da jemand hören: Ja, Du gefällst mir. Diese Sehnsucht ist tief in uns: anerkannt zu werden; zu hören „Du gefällst mir“.

In einer Ermahnung erinnert Paulus die Gemeinde in Thessaloniki: Ihr habt von uns gelernt, wie ihr leben müsst, um Gott zu gefallen, und ihr lebt auch so; werdet darin noch vollkommener! (1 Thess 4,1). Es gibt also eine bestimmte Lebensart, die Gott gefällt – ein gottgefälliges Leben. Diese Art zu leben lernt man an anderen. Man schaut sie zunächst ab. Dann eignet man sich diese Lebensart nach und nach an.

Was macht ein gottgefälliges Leben aus? Dazu liefert die Lesung Hinweise. Der eine: ‚Ihr lebt schon gottgefällig‘, aber werdet darin noch vollkommener! Das klingt nach Perfektionismus. Gemeint ist aber Wachstum: Euch aber lasse der Herr wachsen und reich werden in der Liebe zueinander (3,12). Unsere Berufung als Mensch und als Getaufte ist, zu lieben und in der Liebe zu wachsen. Die Liebe soll an Tiefe gewinnen und die Mitmenschen und die Mitwelt immer mehr einbeziehen.

Gefalle ich Dir? Es ist richtig, diese Frage an Gott zu richten: Führe ich ein gottgefälliges Leben? Wir dürfen von einem tiefen und dick unterstrichenen Ja ausgehen: Gott hat uns gewollt. Er zieht seine Liebe nie zurück. Aber er hofft, dass wir an seiner Liebe wachsen, sie immer dankbarer beantworten. Wenn wir das im Blick und im Herzen hatten, können wir vor den Menschensohn hintreten, wenn er kommt (Lk 1,36).

Herzliche Einladung zu unseren Weihnachtsgottesdiensten!

Von Weihnachten bis Dreikönig bieten wir ein reichhaltiges Programm aus Gottesdiensten und Andachten an – von der Krippenandacht bis zur Sternsingermesse. Herzliche Einladung!

Geburtstagsmesse, 24.11.2024

Auch am letzten Sonntag im November – heuer der Christkönigssonntag – waren die „Geburtstagskinder“ eingeladen, eine Kerze vor dem Altar zu entzünden. Dr. Johann Pock feierte mit uns Eucharistie und spendete auch einen Einzelsegen an die Jubilare.
 

Christus ist ein König?

Dr. Hans PockMit dieser Frage beschäftigte sich Dr. Johann Pock in seiner Predigt in Schönbrunn-Vorpark am Christkönigssonntag, 24.11.2024. Am letzten Sonntag im Jahreskreis feiern wir das „Hochfest unseres Herrn Jesus Christus, des Königs des Weltalls“. Papst Pius XI. hat es 1925 zur 1600-Jahr-Feier des Konzils von Nicäa eingeführt. Dieses Fest scheint heute ein wenig aus der Zeit gefallen. Mit Königen haben wir heute nur noch selten zu tun, und wenn, verbinden wir mit ihnen Macht. Welche Art von König war dann aber Jesus?


Ich muss zugeben, dass ich mir mit Bild des „Königs“ für Jesus etwas schwertue.

Jesus ist der Rabbi; er ist der Sohn des Zimmermanns. Jesus steht auf Einfachheit – aber ein König? 

Könige waren in unserer Welt immer Menschen mit viel Macht; sie wollen ihre Reiche ständig vergrößern. Oder es sind Könige wie heute noch in England oder anderswo: Die nur mehr repräsentieren; die für die Klatschspalten der Zeitungen herhalten müssen; die praktisch mit viel Geld und wenig Macht in einem Museum wohnen.

Zur Zeit Jesu war das ein wenig anders: Im Judentum zur Zeit Jesu verband man mit König alte Zeiten, als unter David und Salomo ein Königreich Israel entstand; als das kleine Volk ein mächtiges Reich war. Und sie setzten die Hoffnung in diesen Jesus, dass er nun der neue König der Juden werden könnte; dass er die fremden Herren, die Römer, aus dem Land jagen sollte. Drei Aspekte möchte ich benennen, die ich vom heutigen Fest bzw. von den heutigen Schriftstellen lerne:

  • Das erste: Jesus ist ein König, der für die Seinen stirbt. D.h. Jesus gibt vor Pilatus selbst zu: Ja, ich bin ein König!

Pilatus bringt das Thema auf den Tisch: Bist du ein König? Er sagt dies zum Gefangenen – und er macht sich lustig über ihn. Du willst ein König sein? Und Jesus gibt das erstaunlicherweise zu: Er ist ein König – aber er entspricht keinem der damaligen oder der heutigen Klischees. Sein Königtum ist nämlich nicht von hier. D.h. er herrscht nicht nach irdischen Maß staben, sondern nach göttlichen; seine Macht wird ihm nicht von irgendeinem Menschen verliehen, sondern von Gott selbst. Sie ist auch nicht zeitlich begrenzt, sondern ewig. Wenn Jesus sich hier als König bezeichnet, dann versteht er darunter etwas anderes: Er sieht den König als den Hirten seines Volkes; als den, der seine Macht dafür einsetzt, gerade den Verlorenen nachzugehen; als den, der sich nicht bedienen lässt, sondern selbst dient.

Seine Macht erweist sich auch in der Ohnmacht des Kreuzes: Die Dornenkrone, die ihm zum Spott aufgesetzt wird, wird zum Zeichen: Er ist König, aber einer, der mitleiden kann; einer, der sogar sein Leben für die Seinen hingibt.

Damit aber wirft er die menschliche Vorstellung von Macht und Herrschaft über den Haufen: Nicht mehr auf Kosten der anderen groß zu werden, sondern im Dienen groß zu sein; nicht mehr andere für sich und das eigene Machtstreben sterben lassen, sondern selber sein Leben für seine Freunde opfern.

  • Das zweite: Er stellt sich und sein Königtum in den Dienst dessen, der ihn gesandt hat. Denn er ist dazu Mensch geworden, den Menschen ein neues Gottesbild zu zeigen:

Er sagt selbst zu Pilatus: Er ist gekommen, um von der Wahrheit Zeugnis abzulegen. Die Wahrheit liegt für ihn nicht in einem Gedankenexperiment; nicht in einer philosophischen Abhandlung – sondern im Tun der Liebe. Indem er sich für die Seinen hingibt, zeigt sich die Wahrheit; indem er die Kleinen groß macht, zeigt sich die Wahrheit. Die Wahrheit ist bei ihm nicht ein Lehrsatz, sondern Wahrheit kann sich nur im eigenen Leben erweisen – und deshalb antwortet er auch nicht auf die Frage des Pilatus: Was ist Wahrheit? – Denn die Frage müsste lauten: Wer ist die Wahrheit – und diese Wahrheit ist Jesus und ist Gott selbst. Und diese Wahrheit heißt: Gott ist die Liebe.

  • Ein drittes: Der König, der einst am Richterthron über uns richten wird – er ist derselbe, der sich in der Krippe ganz klein macht und Mensch wird.

Wir feiern Christkönigssonntag, eine Woche vor Adventbeginn. Heute blicken wir auf den König, auf den Menschensohn, der als Richter und Herrscher auf den Wolken dereinst wiederkommen wird – so beschreiben es die Bilder der Bibel. – Die folgenden Wochen sprechen dann auch von dem König, der verheißen ist; vom Davidssohn, der kommen wird.

Vor dem Hintergrund des heutigen Sonntags kann ich dieses Kind in der Krippe nicht mehr verniedlichen: Denn auch dieses Kind ist Alpha und Omega; ist Anfang und Ende der Geschichte und daher auch meines Lebens.

Vorbereitung auf Weihnachten ist damit immer auch Vorbereitung auf diese Begegnung mit dem König. Und die Frage nach der Wahrheit ist eine Frage, die sich mir da immer stellt: „Jeder, der aus der Wahrheit ist, hört auf meine Stimme.“ – Natürlich möchte ich einer sein, der aus der Wahrheit ist; der Jesu Stimme hört – aber wie geht das? Jesus selber sagt: Ich habe öffentlich gesprochen; ich habe mit meinem Leben Zeugnis abgelegt von der Wahrheit. Er ist der Maßstab für mein Leben; er zeigt mir, dass es nicht um eine Verdammung von Macht geht, sondern darum, wie ich mit der Macht umgehe, die ich habe. Und er zeigt auch, dass Ohnmacht, Krankheit, Not oder Leid uns nicht von Gott trennen, sondern dass wir darin dem König am Kreuz sehr nahe sind.

Drei Aspekte, drei Gedanken für diesen Christkönigssonntag:

  • Christus ist ein König – aber ein König, der seine Macht in den Dienst der anderen stellt.
  • Christus ist die Wahrheit – und zeigt, dass Gottes Wahrheit lautet: Er ist die Liebe, die durch den Tod hindurch geht; ja, die stärker ist als der Tod.
  • Und Christus ist das Kind in der Krippe und der Weltenrichter in einer Person. Er fordert mich heraus, mein Leben an ihm auszurichten.