Univ. Prof. Dr. Johann Pock hat sich in seiner Predigt am 9. Juni 2024, dem 10. Sonntag im Jahreskreis, in Schönbrunn Vorpark mit der Schuldfrage (ausgehend vom Bild vom verlorenen Paradies) und dem Sprengen von Grenzen (konkret der Familie Jesu) auseinandergesetzt und dazu ermutigt, mit Gott Grenzen zu überwinden.
Die heutigen Schriftstellen machen es mir als Prediger nicht einfach. So vieles daran ist nicht nett oder aufbauend. Heute werden uns Bibelstellen zugemutet, die uns konfrontieren:
- Wer ist schuld? (1. Lesung aus Genesis 3)
Da ist zunächst die Erzählung von der Erbsünde, von der „Ursünde“. Wer kennt es nicht, das Bild vom verlorenen Paradies: Eva, die dem Adam den Apfel reicht; die Schlange, die den beiden einredet, sie sollen gegen Gottes Gebot verstoßen. Und wer war letztlich schuld? Er? Sie? Die Schlange? Oder gar Gott, weil er so ein blödes Gebot aufgestellt hat?
Mit dieser Bibelstelle sind wir in ein uraltes Drama hineingenommen. Es ist gewissermaßen eine Inszenierung menschlichen Verhaltens: Es geht ja ständig darum, das eigene Verhalten und die eigene Situation zu entschuldigen – irgendwer muss schuld sein, nur nicht ich. – Wenn man sich die Szene genau durchliest, muss man fast schmunzeln, mit welcher psychologischen Einfühlung der Autor hier vorging.
Und doch: Es ist eine Erzählung, die etwas verdeutlichen will: Obwohl Gott die Welt und den Menschen gut geschaffen hat, gibt es das Böse; es gibt Tod, Krankheit, Leid und Ungerechtigkeit. Doch Gott hat diese negativen Seiten nicht geschaffen (Es heißt ja ständig: „er sah, dass es gut war …). Vielmehr sind sie die Frucht der Freiheit des Menschen. Gott hat den Menschen, er hat einen jeden von uns, als sein Ebenbild geschaffen – so heißt es ein Kapitel vorher. Wir sind also nicht Marionetten an einer Schnur, sondern freie Personen, mit einem eigenen Willen – und mit einer eigenen Verantwortung.
Die Erzählung vom Verlust des Paradieses will sagen: Es ist eine Frage des Umgangs mit unserer Freiheit, ob wir das Gute oder das Böse tun; ob wir uns entfernen von Gottes Willen.
Und wir können unterscheiden zwischen Gut und Böse, zwischen richtig und falsch – auch das ist hier gesagt: Und damit bin ich als Mensch selbst in die Verantwortung genommen, mein Leben zu gestalten – und ich kann mich auf niemand anderen ausreden: Weder auf die Umstände noch auf die anderen noch auf Gott.
- Jesus sprengt Grenzen (Evang. Mk 3,20-35)
Die zweite Stelle ist das Evangelium. Und hier zeigt sich uns ein Jesus, den die Leute beschreiben mit: „Er ist von Sinnen!“ Anscheinend hat er anders gehandelt als erwartet – und zwar, anders als seine es Familie erwartet hatte. Seine Familie will ihn holen. Die Gründe werden nicht genauer genannt; aber man kann es sich vorstellen: Er hat seinen Beruf daheim aufgegeben; er zieht mit einigen Fischern und Freunden durch die Gegend – und er zieht den Zorn von Römern und der jüdischen Obrigkeit auf sich. Er gibt sich mit Gesindel ab – d.h. er bringt die eigene Familie in Verruf.
Und wie reagiert Jesus? Er kommt nicht zur Vernunft, ganz im Gegenteil: „Wer ist meine Familie?“, fragt er – und fügt hinzu: Ihr alle seid meine Familie, wenn ihr den Willen des Vaters tut.
Nicht mehr die Familie, in die er hineingeboren ist, zählt für ihn, sondern die Familie in einem geistlichen Sinn.
Was muss damals in Maria vorgegangen sein? Oder in seinen anderen Angehörigen?
Was Jesus damit sagen will, ist: Es gibt etwas, was die Blutsverwandtschaft, die gerade für Völker im Nahen Osten so wichtig war und ist, übersteigt: Es gibt eine Verwandtschaft aufgrund der gemeinsamen Berufung durch Gott.
Und erst damit wurde es möglich, dass seine Lehre nicht nur eine kleine Sekte geblieben ist. Damit war es möglich, dass die Apostel die Grenzen Judäas überschritten haben und bis nach Athen und Rom gekommen sind, um das Christentum zu verkünden. Und dass diese Botschaft nun schon 2000 Jahre überdauert hat.
Das Christentum ist eine Botschaft, die Grenzen sprengen möchte: Die Grenzen zwischen den Völkern, zwischen Arm und Reich, zwischen Juden und Griechen, zwischen Ungläubigen und Gläubigen …
- Ermutigungen: Mit Gott Grenzen überwinden
Zwei schwierige Bibelstellen, die zum Nachdenken anregen können: Über die eigene Freiheit des Handelns – und die Verantwortung; über Gutes und Böses im eigenen Leben.
Und darüber, ob der eigene Glaube, ob mein christlicher Glaube, für mich eher eine Grenze ist; ein Schutzwall gegen außen. Oder ob er manchmal auch ein Sprungbrett sein kann: Um die eigenen Ängste zu überwinden; um andere an mein Herz heranzulassen; um (wie es in einem Psalm so schön heißt) vielleicht mit meinem Gott sogar Mauern zu überspringen (Ps 18,30).
Johann Pock