6. Fastenimpuls – Übungsweg der Freude

Letzte Woche haben wir darüber nachgedacht, was andere Menschen für uns tun und wie sie dadurch unser Leben bereichern. Als Christ*innen ist das größte Geschenk, was Jesus selbst für uns getan hat: die „Pro-Existenz“ Jesu, sein Leben und Sterben „für uns“. Dies gerade jetzt in der Karwoche zu bedenken, wird unsere Osterfreude mehren.

Ich glaube – was heißt das? – Predigt

Dr. Christoph BenkeMit dem, was es heißt, zu sagen ‚Ich glaube‘, hat sich Dr. Christoph Benke in seiner Predigt am 5. Fastensonntag (06. April 2025) in Schönbrunn-Vorpark auseinandergesetzt.


Wir werden nachher das sog. „Große Glaubensbekenntnis“ beten. Darum lade ich Sie heute ein, über das Wort Glaube und über das Glauben nachzudenken. Die Frage, wer Jesus ist, beschäftigte die Christen der ersten Jahrhunderte. Man verständigte sich vor 1700 Jahren auf diesen Text. Aber es geht im Folgenden weniger um das, was alles in diesem langen und dichten Text steht (wir nennen das Glaubensinhalt), sondern um das Glauben an sich. Was bedeutet es, wenn jemand sagt Ich glaube?

Zum Menschsein gehört die Fähigkeit, jemandem zu vertrauen. Öffentliches Leben funktioniert nicht ohne Vertrauen: Ich gebe mich in die Hand des Busfahrers, einer Pflegekraft, des Kfz-Mechanikers und vertraue, dass die ihre Sache gut machen. Darüber hinaus gibt es in unserem Leben gelegentlich Wendepunkte: Momente, in denen ich gefragt bin, über mich hinauszuwachsen, mein Ego zu überschreiten, etwa in der Liebe oder im Vertrauen auf Werte, in Entscheidungen. Wo ich das wage und vertraue – also glaube –, wachse ich zu einer reifen Persönlichkeit.

Da geht es also noch nicht um Religion oder Kirche. Aber hier bin ich sehr grundsätzlich gefragt: Vertrauen zu wagen (z.B. auf einen Menschen) und sich auf ein großes Ziel hinzubewegen.

Ein nächster Schritt wäre, zu sagen „Ich glaube an Gott“. Das meint: ‚Ich habe eine religiöse Weltanschauung, in der Gott eine Rolle spielt; ich bekenne mich zu einer bestimmten Glaubensüberzeugung, zu einer Welt- und Lebensdeutung.‘

Vorhin sagten wir, dass Glauben viel mit Vertrauen zu tun hat. Wer vertraut, bringt sich ins Spiel. Das kann mehr oder weniger der Fall sein. Doch sagt jemand „Ich glaube an dich, Gott“, kommt eine innere Bewegung dazu: Hier geht es um Vertrauen von Person zu Person, als personaler Akt. Es macht einen großen Unterschied, ob ich das an dich, Gott wirklich meine, also mit diesen Worten wirklich innerlich mitgehe. Der Unterschied ist das Du, also Gott als „Person“. Die jüdisch-christliche Glaubenstradition hält daran fest: Die große göttliche Macht, die „die Welt im Innersten zusammenhält“, ist keine unpersönliche Kraft, keine bloße alles umfassende Energie – ist ein „personaler“ Gott: ein Gott, der von sich ich, zu uns ihr und zu mir du sagen kann.

Wo es um Liebe und Vertrauen geht, ist immer noch Steigerung oder Vertiefung möglich. Deshalb zielt die Dynamik des Glaubens auf „Ich glaube dir, Gott“. Unser Herz und unser Verstand fragen dann: ‚Was glaube ich dir, Gott?‘ – „Du bist mein geliebter Sohn / Du bist meine geliebte Tochter“ (Mk 1,11). Wir sind gerufen, es ihm zu glauben.

Lebendiger Glaubensvollzug würde also bedeuten: sich vergegenwärtigen, dass Gott Wirklichkeit ist; zu sagen und es zu meinen: ‚Gott, Du bist da, Du kennst mich, bist ständig anwesend‘. Sich dies immer wieder bewusstmachen und damit wie mit einer guten Gewohnheit leben – das ist glauben.

 

5. Fastenimpuls – Übungsweg der Freude

Denken Sie auch manchmal „Warum immer ich?“ Oder „Warum muss ich immer alles alleine machen?“ Oft haben wir das Gefühl, alles hängt an uns, alles hängt von uns ab.

Dankgottesdienst für alle Ehejubilare-Geburtstagskinder des Monats März, 30.03.2025

Mit Pfarrer Martin Rupprecht feierten zehn Ehepaare ihr Ehejubiläum. Die feierliche Messe wurde vom Kirchenchor musikalisch umrahmt. Im Kinderwortgottesdienst wurde das Evangelium vom Barmherzigen Vater mit Figuren nachgespielt und die Kinder überlegten sich, wer für sie ein großes Herz hat. Nach der Messe waren alle zum Pfarrcafe eingeladen.

 

Karwoche und Ostern in der Pfarre Hildegard Burjan

Feiern Sie Ostern mit uns!

In unseren drei Kirchen bieten wir in der Karwoche und zu Ostern Beichtgelegenheiten, Andachten und viele Heilige Messen in verschiedenen Sprachen an. Wir geben Ihnen hier einen kurzen Überblick.

4. Fastenimpuls – Übungsweg der Freude

Diese Woche wollen wir in den Blick nehmen, wie wir innerlich frei werden und neu zu einer tiefen Freude finden, wenn wir unseren Ärger über erlebtes Unrecht loslassen und vergeben können.

3. Fastenimpuls – Übungsweg der Freude

Ein wichtiger Schritt zu mehr Freude im Leben ist es, die Dankbarkeit zu kultivieren.

Dankbarkeit ist die Anerkennung all dessen, was uns unser Leben ermöglicht und dazu beiträgt, dass wir den gegenwärtigen Moment erleben dürfen. Die Dankbarkeit gilt als die Schwester der Freude. Wenn ich sehe, was ich alles unverdienterweise geschenkt bekommen habe, erfüllt mich das mit Freude. Ich schaue also nicht auf das, was mir fehlt, sondern auf die Fülle, die ich habe.

Theateraufführung: „Neurosige Zeiten“

Herzliche Einladung zur diesjährigen Theateraufführung: „Neurosige Zeiten“!

Liebe Freund*innen, Interessierte und Unterstützer*innen unserer Theatergruppe Bunterlei!

Derzeit sind die Proben voll im Gange. Unser Ensemble ist wie immer gleichermaßen mit Ernst und Spaß bei der Sache und freut sich schon sehr auf den Auftritt.

Auch diesmal wird es wieder vier Vorstellungen geben:

  • Freitag, 11. April 2025, 18:30 Uhr
  • Samstag, 12. April 2025, 18:30 Uhr 
  • Samstag, 26. April 2025, 18:30 Uhr 
  • Sonntag, 27. April 2025, 17:00 Uhr 

Wir werden Euch wieder nicht nur mit kulturellen, sondern auch mit kulinarischen Leckerbissen und erfrischenden Getränken verwöhnen.

Die Karten sind in der Kanzlei Schönbrunn-Vorpark via E-Mail oder telefonisch (0676 9183008) erhältlich. Wir ersuchen um eine Spende von 20 Euro. Der Reinerlös kommt wie immer der Pfarre und der Pfarrcaritas zugute. Die Spenden für die an der Abendkassa hinterlegten Karten bitte vorher überweisen.

Bankverbindung: röm.-kath. Pfarre Hildegard Burjan, AT23 2011 1000 0690 5277, Verwendungszweck: SV Theaterspende/Name/Datum Veranstaltung.

Bitte macht fleißig Werbung für uns! Wir freuen uns auf unterhaltsame und lustige Abende mit Euch und allen, die ihr mitbringen werdet!

Familienmesse, 16.03.2025

Am letzten Sonntag feierte Herr Delegat Nikolaus Krasa eine Familienmesse zum Aktionstag Familienfasttag mit uns. In seiner Predigt nahm er Bezug auf die erste Lesung aus dem Buch Genesis und den darin beschriebenen Bund, den Gott mit seinem Volk schließt. Er wandte sich dabei insbesondere an die Kinder und führte sehr anschaulich zur Botschaft dieses besonderen Textes hin. Die Kinder zeigten sich beispielgebend als sehr konzentrierte Zuhörer:innen.

Der Gottesdienst wurde von unserer Instrumentalgruppe „Schönbrunn-Vorpark Philharmoniker“ (© Nikolaus Krasa) und Firmlingen mitgestaltet. Kerstin Schultes sprach in ihrem Meditationstext über Orte der Hoffnung, die uns Stütze geben können.

Im Anschluss an die Messe wurden im erweiterten Pfarrcafé wunderbare Suppen für den kfb-Aktionstag aufgetischt. Impulse zum Thema „Nachhaltig mobil in unserem Alltag“ gab Thomas Bogner. Auch für Kinder war wieder ein Zeichnen- und Bastelprogramm vorbereitet.

Ein herzlicher Dank der Eine-Welt-Gruppe an alle Köchinnen, die eine Suppe gespendet haben, und an die vielen, die mitgewirkt haben, sowie allen Spender:innen zum Aktionstag!

Der Betrag von insgesamt 575 Euro kommt dem Partner:innen der Katholischen Frauenbewegung in Sercoldes in Kolumbien zugute. Damit werden heuer unter dem Motto „Gemeinsam für mehr Klimagerechtigkeit“ Frauen unterstützt, die sich unter anderem für den Schutz der Wälder vor Abholzung durch Erdölförderfirmen einsetzen.

Abraham – Predigt

Dr. Nikolaus KrasaIm Rahmen eines Familiengottesdienstes am 2. Fastensonntag (16.03.2025) wandte sich Delegat Dr. Nikolaus Krasa in seiner Predigt vorrangig an die Kinder. Er ging dabei auf die 1. Lesung aus dem Buch Genesis (15,5 -12.17-18) ein, in der von der Zusage Gottes an Abraham berichtet wird.


Wer ist Abra(ha)m? Alter Mann, keine Kinder, kein Zuhause.  Erinnerung an den Beginn des Credo vom vergangenen Sonntag: Ein heimatloser, eigentlich dem Untergang geweihter Aramäer war mein Vater.

Was verspricht Gott dem Abraham? Nachkommen und Kinder (übrigens nicht zum ersten Mal).

Und dann passiert ein seltsames Ritual: Er teilt Tiere und legt die beiden Hälften auf den Boden.

Worum geht es dabei? Es ist ein altes Bundesritual. Zwei, die einen Bund miteinander schließen, töten Tiere, gehen zwischen den Tierhälften durch, und das Zeichen bedeutet: Wenn ich mich nicht an den Bund halte, soll es mir gehen wie den Tieren, dann bin ich tot. Oder positiv formuliert: Ich stehe mit meinem Leben für den Bund ein. Es ist mir – wie wir ja auch sagen – todernst damit.

Wie geht unsere Geschichte weiter? Geht Abraham zwischen den geteilten Tierhälften durch? Nein, aber ein rauchender Ofen und ein Feuer, das ist wohl ein Bild für Gott. Also: Gott comitted sich, steht mit seinem Leben für das ein, was er dem Abraham verspricht. Eine Zukunft, ein Leben mit Sinn, ein Leben in Fülle.

Darum geht es in der Fastenzeit. Gott steht mit seinem Leben dafür ein, dass dein Leben Zukunft, Sinn hat. In Jesus geht er dafür ans Kreuz und in den Tod. Dem nachzuspüren in unserem Leben wäre der Sinn dieser Fastenzeit… dem Gott, der sagt: ‚Gib dem Baum noch eine Chance.‘, dem Gott, der dem verlorenen Sohn entgegenläuft und ihn umarmt, dem Gott, der zur Ehebrecherin sagt: ‚Auch ich verurteile Dich nicht…‘

Ein kurzer Nachsatz. Ein tiefer Schlaf fällt auf Abraham, sagt die Lesung; das ist dasselbe Wort, das am Beginn der Genesis für die Erschaffung Evas aus der Rippe des Adam verwendet wird. Die Erfahrung, dass Gott für dich in den Tod geht, verwandelt das Leben Abrahams, verwandelt dein Leben in der Taufe und danach.