Aktuelle Berichte und Ankündigungen aus der Gemeinde Neufünfhaus.

Hurra, endlich wieder – Pfarrball 2024

Nach 3 Jahren Pause war es endlich wieder so weit: Es gab wieder einen Pfarrball unserer Pfarre Hildegard Burjan am Akkonplatz. Mehr als 100 Menschen fast aller Altersgruppen konnten gemeinsam das Tanzbein schwingen, sich übereinander freuen und die elegante Garderobe wieder ausführen.

Neben der schönen Tanzmusik ließen gute Weine, eine Cocktailbar ein Line-Dance mit so gut wie allen BallbesucherInnen und eine Torten-Tombola diese Veranstaltung zu einem gelungenem Abend werden. Ein Höhepunkt war wieder die Eröffnung und die kurzweilige, schwungvollen MItternachtseinlage der Jugend-Tanzgruppe – heuer mit dem wichtigen Motto „Ich bin ok, du bist ok.“

Herzlichen Dank auch meinen KollegInnen im Ballkommitee,  Michaela und Roland Kurzawa, Gabi Eder und Waltraut Antonov, deren Verdienst es ist, dass der Pfarrball so erfolgreich wieder „zum Leben erweckt“ wurde.  Wir hoffen auf einen mindestens so erfolgreichen Pfarrball 2025, bei einem ein längerer Fasching mit ausreichend Zeit für Bälle, Gschnas und Feste.

Àrpád Paksánszki

pfarrball_24_002

Bild 1 von 54

Sternsingeraktion 2024 – wieder ein Rekord

Vom 4. bis 6. Jänner 2024 waren wieder über 100 Kinder und Jugendliche unserer Pfarre als Sternsingerinnen und Sternsinger unterwegs. Sie haben für die mittlerweile 70. (!) Sternsingeraktion gesammelt. Sie haben auf Wunsch auch den Segen für das Jahr 2024 an der Tür angebracht. Und sie haben in zahlreichen kurzen, persönlichen Begegnungen ein Lächeln auf die Gesichter vieler Menschen gezaubert.

Am 6. Jänner, dem Dreikönigstag, waren unsere Sternsingergruppen dann auch in fast allen Messen unserer Gemeinden zu Gast. Das Engagement hat sich ausgezahlt. Trotz schwieriger Wirtschaftslage konnte das ohnehin schon großartige Vorjahresergebnis wieder übertroffen werden: 

Es wurden 30.140,48 Euro gespendet!
(Stand: 9.1.2024)

Das Geld geht an die heurigen Schwerpunkt-Projekte zu Kinderschutz und Ausbildung in Guatemala (dem Schwerpunktland der Dreikönigsaktion 2024) und natürlich an die Stiftung von Pfarrer Martin in Tansania.

Vergelt’s Gott!

sternsingermesse_24_005

Bild 1 von 45


Hinweis: Sollten Sie auf Urlaub gewesen sein und die Aktion verpasst haben, können Sie noch für einige Tage die „CMB“-Aufkleber gegen eine Spende für die Sternsingeraktion in den Pfarrkanzleien abholen.

Unsere Le+O-Freiwilligen als „Filmstars“

Die großartige Arbeit von unseren Le+O-Freiwilligen wurde nun in einem tollen Film dokumentiert. Es kommen sowohl unsere Helfer/innen als auch unsere Gäste zu Wort.

Eindrücklich wird hier gezeigt, wie viel Aufwand und Herzblut in dem Projekt steckt. Schön, dass diese wertvolle Arbeit nun auch in Form eines Videos wertgeschätzt wird.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei Alfred Hönig vom Filmklub St. Pölten für diese wunderbare Dokumentation christlicher Nächstenliebe. Wenn Sie sich auch bei Le+O engagieren wollen, auch wenn Sie nur gelegentlich Zeit haben, finden Sie hier alle Infos.

Familienausflug 2023

Am 4.Juni findet die Kindermesse mit Kindergarten & der Familienausflug zur Kellerwiese statt.

Beginn: 10 Uhr – in der Kirche Neufünfhaus
Rückkehr: Ca. 17.30 Uhr

Alle wichtigen Informationen und die Anmeldung findest du HIER.

Wir freuen uns auf euch!

Firmung 2023 ist ein wirkliches Fest geworden

Am Samstag, den 29. April 2023, sind 31 Jugendliche und 3 Erwachsene unserer Pfarre durch Direktor Martin Leitner gefirmt worden.

Nach einer gründlichen Vorbereitung mit Firmstunden, Jugendmessen, Sozialprojekten und einem Firmwochenende standen die Firmlinge mit sichtlich offenen Herzen für das Wirken des Heiligen Geistes vor dem Firmspender. Danke an das Firmteam für diese Begleitung. Danke auch an alle, die diese Feier zum Fest gemacht haben – Minis aus unseren verschiedenen Gemeinden, Musik, Tontechnik, Mesner, Betreuer/innen der Agape, Fotograf u.v.m.

Der Firmspender erinnerte die Firmlinge daran, dass Gott immer „die größeren Hände“ hat, wie in einer Geschichte der Zuckerlverkäufer, der statt des kleinen Buben ins Zuckerlglas greift, und dass sie seine Hand ergreifen können, wenn sie einmal das Gefühl haben, ihre ist zu klein. Das wünschen wir ihnen von ganzem Herzen.

Einen kleinen Einblick bieten auch diese Bilder:

Ehe-Jubiläumsmesse in Neufünfhaus am 7. Mai

Feiern Sie ein rundes oder sonst persönlich bedeutsames Ehe-Jubiläum?

Möchten Sie Gott für ihren Partner oder ihre Partnerin danken?

Möchten Sie Seinen Segen für Ihre weitere Beziehung erbitten?

Haben Sie in den letzten Jahren geheiratet?

Oder möchten Sie einfach den Segen Gottes für Ihre Beziehung erbitten?

Dann sind Sie besonders herzlich willkommen
zur Ehe-Jubiläumsmesse am 7. Mai 2023 um 10 Uhr
in unserer Kirche Christkönig-Neufünfhaus

Am Schluss der Messe segnen wir die Paare.

Anschließend lädt die Babyrunde zu einem Pfarrkaffee in den Pfarrsaal.

Erstkommunion 2023 in Neufünfhaus

Heuer wurden 12 Kinder von einem engagierten liebevollen Erstkommunionteam darauf vorbereitet, Jesus das erste Mal im Heiligen Brot zu empfangen. Das Motto unserer Erstkommunionfeier war „mit Jesus unterwegs“, wie die Jünger, die nach Emmaus gingen.

Durch die heuer etwas kleinere Schar von Erstkommunionkindern wurde die Messe umso persönlicher. Der Jugendchor machte die Feier noch lebendiger und Pfarrer Martins Erzählung von einer 94 Jahre alten Dame, die täglich in die Messe kommt, weil es ihr Brot für den Alltag ist, beeindruckte unsere Erstkommunionkinder. Eine gemütliche Agape und ein Erstkommunionausflug am folgenden Tag rundeten dieses besondere Ereignis gebührend ab.

EK_Nfh_23__002

Bild 1 von 45

Wallfahrt nach Vorau 2023 – Emmausgang im Schnee

Bei echtem Aprilwetter wanderte eine Gruppe von 25 Menschen von Kirchberg am Wechsel über St. Corona am Wechsel und St. Lorenzen am Wechsel zum Stift Vorau, begleitet und inspiriert durch Impulse aus der Emmauserzählung. Liebevoll umsorgt von den Hartmannschwestern in Kirchberg ging es bei strömendem Regen los, der jedoch der allgemeinen guten Laune bis zuletzt keinen Abbruch tat.

Bereits auf der ersten Etappe nach St. Corona am Wechsel löste sich die Sohle von einem Paar Schuhen, aber selbst das konnte den Besitzer derselbigen nicht vom Weitergehen abhalten! Nach einer kurzen Rast in St. Peter am Wechsel mit heißem Tee, Keksen und Schokolade zur Stärkung ging es hinauf auf das Mönichskirchner Schwaig. Tief verschneite Landschaft, schneebeladene Wälder, Nebel, Nieseln und kniehoch zugeschneite Wanderwege stellten die Gruppe vor eine harte Probe. Doch alle, Kinder, Jugendliche, jüngere und ältere Erwachsene, erreichten das gesetzte Ziel und wurden zur Mittagspause mit dem Durchbruch der strahlenden Sonne belohnt. Einige entschieden sich, den Weg von Mönichskirchen nach St. Lorenzen mit Begleitautos fortzusetzen, und einige setzten die Wanderung zu Fuß fort. Dank unserer engagierten Begleitautofahrerinnen konnten wir alles gut improvisieren. Die Nacht verbrachten wir in St. Lorenzen in sehr gemütlichen Unterkünften und das gute Abendessen hat auch die nassen Schuhe vergessen lassen!

Mit einem geistlichen Impuls vor der Kirche von St. Lorenzen startete die letzte Etappe zum Stift Vorau, das schon in Sichtweite gerückt war. Bei zwar frischem, aber sonnigerem Wetter ging es nun bergauf, bergab durch grüne Wiesen und schöne Wälder bis zum Ziel in Vorau. Vor der abschließenden Messe im Stift Vorau wurden wir im Vorauer Hof mit einem hervorragenden Mittagessen verwöhnt. Pater Thomas, der mit uns die Messe feierte, zeigte uns dann auch noch die Basilika und die Sakristei der Stiftskirche.

Was bleibt von zweieinhalb Tagen Wallfahrt? Vieles! Die Erkenntnis, dass es sich lohnen kann, den inneren Widerstand zu überwinden, sich auch bei widrigen Bedingungen auf den Weg zu und mit Gott zu machen, das Innehalten, um Kräfte zu sammeln, die Ruhe, um in sich hinein zu hören oder um anderen zuzuhören, die offenen Augen für die Schönheiten der Natur von grünen Wiesen bis zu verschneiten Landschaften, das Durchhaltevermögen bei schwierigeren Teilstrecken im Leben, die Begegnung mit Gott in den Impulsen, in der Stille, in der Natur und im Zusammensein mit den anderen Pilgernden. Brannte uns nicht das Herz, als er mit uns redete auf dem Weg und uns die Schrift öffnete? Und die Zuversicht, die einer der Pilgernden während der Messe so formulierte: „Ich möchte Gott dafür danken, dass er schweren Schritten, die er uns gehen lässt, immer wieder leichtere folgen lässt“.

Hier ein paar Bilder dazu:

Wallfahrt_23_Vorau_001

Bild 1 von 42

Pfarrcaritas Tätigkeitsbericht 2022

Im Jahr 2022 wurden aus unserer Pfarre Hildegard Burjan insgesamt 134.036,74 Euro an Hilfen weitergegeben! Von Herzen danken wir allen Spenderinnen und Spendern; allen, die in irgendeiner Weise mitgeholfen haben, die uns anvertrauten Güter gut zu verteilen. Diese große Summe gliedert sich auf in:

Einzelhilfe in Wien und für ukrainische Familien

Im vergangenen Jahr war neben den vielen Einzelhilfen ein zusätzlicher Schwerpunkt die Unterstützung für Geflüchtete aus der Ukraine. Dazu gab es auch extra Spendeneinnahmen. So konnten wir mit insgesamt 23.242,– Euro helfen. Das ist fast doppelt so viel wie im Jahr zuvor.

Sammlungen für kirchliche Hilfswerke im In- und Ausland

Neben der Caritas gibt es andere kirchliche Hilfswerke, für die in der Pfarre gesammelt wird: Die Sternsingeraktion, die Aktion „Sei so frei“, die Elisabeth Stiftung für Frauen in Not, Missio, die Frauenbewegung, MIVA, die Gruppen der Selbstbesteuerung und viele mehr. Im vergangenen Jahr haben wir für diese Hilfswerke insgesamt 38.507,81 Euro gesammelt.

Selbstbesteuerungsgruppen

In unserer Pfarre Hildegard Burjan gibt es zwei Selbstbesteuerungsgruppen und eine Stiftung, die zu konkreten Projekten einladen.

Eine-Welt-Gruppe / Selbstbesteuerungsgruppe Neufünfhaus

Seit 1987 unterstützt die Gruppe Projekte, die Frauen in Indien in ihrem Selbstbewusstsein stärken und ihnen eine Ausbildung ermöglichen, in Zusammenarbeit mit dem Entwicklungshilfeclub. Die Einnahmen aus 2022 werden erst im Jahr 2023 ausbezahlt. Konto: Selbstbesteuerungsgruppe Kontakt: Christine Hareter-Langer, IBAN: AT13 1100 0094 8313 3600.

Eine-Welt-Gruppe / Selbstbesteuerungsgruppe Schönbrunn-Vorpark

Diese entscheidet jährlich die Vergabe an verschiedene Projekte. Im Jahr 2022 hat die Gruppe 3.800,– Euro an Projekte in Indien, Brasilien, Tansania und ukrainische Geflüchtete ausbezahlt. Kontakt: Pfarrkanzlei Schönbrunn-Vorpark Konto: r.k. Pfarre Hildegard Burjan Selbstbesteuerungsgruppe IBAN: AT58 2011 1000 0422 3470.

Stiftung Jugend fördern – Grenzen überspringen

Schwerpunkte sind Schulausbildung in Pakistan, Äthiopien und Tansania. Die Stiftung hat im Jahr 2022 insgesamt 67.300,– Euro verschiedenen Schulprojekten in Pakistan, Äthiopien und Tansania zukommen lassen. Kontakt: Martin Rupprecht, 0699 1 882 22 41 www.stiftungjugendfoerdern.de

Struktur und Verwaltung der Pfarre

Die Pfarre ermöglicht all diese Projekte durch das ehrenamtliche Engagement von vielen Einzelpersonen, durch ihre Räumlichkeiten, ihre Verwaltung, ihre technische Einrichtung und nicht zuletzt durch ihre Verkündung des Wortes Gottes! Die Hilfe ist ein Ausdruck unseres Glaubens!

Weitere Tätigkeiten sind die:

Lebensmittelverteilung Le+O

Jede Woche werden ca. zwei Tonnen Lebensmittel in unserer Pfarre verteilt. Das macht ca. 96 Tonnen im Jahr. 20 ehrenamtliche Mitarbeiter/innen helfen jeden Freitag für drei bis vier Stunden mit. Das sind mehr als 3.000 Stunden im Jahr.

Wärmestube

2.075 Personen konnten sich von Jänner bis Juni für einen Tag im Pfarrsaal aufhalten und wurden bekocht. Insgesamt waren das ca. 1.920 ehrenamtliche Stunden. Weil so viele Sachspenden abgegeben wurden, musste die Pfarrcaritas nur 1.186,93 Euro dafür ausgeben.


Woher kommt das Geld?

Der Erlös aus dem Opferstock beim Hl. Antonius in unseren drei Kirchen gehört ganz der Pfarrcaritas. Das waren im vergangenen Jahr 1.200,– Euro. Dazu kommen unsere Flohmärkte. Darüber hinaus gibt es Einzelspender/innen, die anlässlich ihrer Geburtstage, Jubiläen oder persönlicher Anlässe speziell der Pfarrcaritas spenden. 2022 waren das 13.469,– Euro. Bei speziellen Notlagen wird aus dem normalen Pfarrbudget geholfen. Die Pfarre sichert die Gesamtstruktur für die Hilfe. Auch die Heizungs-, Reinigungs- und Energiekosten bei Wärmestube und Le+O übernimmt die Pfarre.

Neben diesen Spenden werden bestimmte Sammlungen in den Sonntagsgottesdiensten den kirchlichen Hilfswerken zugeführt, und natürlich ist die größte Hilfe die Sternsingeraktion. Im Jahr 2022 haben insgesamt 81 Kinder und Jugendliche den Erlös von rund 27.000,– Euro gesammelt.

Unsere Pfarrpatronin Hildegard Burjan ist uns Vorbild: Sie hat Not gesehen, analysiert und sich für die Schwachen in der Gesellschaft eingesetzt. Sie hat nicht gefragt, was Andere tun könnten oder die Politik übernehmen sollte. Selige Hildegard Burjan bitte für uns!

 


 

Aus der Zeit, als ich mit meinem Bruder auf dem Traktor unsere Wiesen und Felder bearbeitete, sind mir die Trafohäuschen in Erinnerung geblieben. An vielen Feldrändern stehen sie. Viele Stromleitungen gehen da hinein. Drinnen werden sie verteilt und die Energie wird dorthin geleitet, wo sie nötig ist.

Die Pfarre ist so ein Trafohäuschen. Vieles wird gebracht: Kleidung, Möbel, Essen, Schreibsachen, Enthusiasmus, Mitarbeit, Spielzeug und Geldspenden. Wir verteilen, wohin wir meinen, dass es notwendig ist. Darum nehmen wir alles gerne entgegen und verteilen und verteilen. Danke für das Bringen!“

Pfarrer Martin

Aschermittwoch 2023 in Neufünfhaus

Jedes Jahr ein Erlebnis am Aschermittwoch in Neufünfhaus: Wir verbrennen die alten Palmzweige vor der Kirche, und wir spüren: Jetzt beginnt eine neue Zeit der Vorbereitung auf das Osterfest.

Jeder Tag ist ein Geschenk und einzigartig, die Zeit ist endlich – wir dürfen sie nutzen, um aus der Verbindung mit Gott das Gute zu leben. 

Denn seine Liebe ist letztlich stärker als der Tod.