Aktuelle Berichte und Ankündigungen aus der Gemeinde Neufünfhaus.

Karwoche und Ostern in der Pfarre Hildegard Burjan

Feiern Sie Ostern mit uns!

In unseren drei Kirchen bieten wir in der Karwoche und zu Ostern Beichtgelegenheiten, Andachten und viele Heilige Messen in verschiedenen Sprachen an. Wir geben Ihnen hier einen kurzen Überblick.

Sommerlager und Kinderbibeltage 2025 – Sei dabei!

Die Anmeldung für unsere Sommer-Abenteuer ist schon eröffnet. Wir laden Dich herzlich ein, mitzumachen! 

Familienfasttag 2025 – Rückblick auf den Suppensonntag

Das Logo "Teilen spendet Zukunft"

Am Freitag, den 14. März, fand der heurige Familienfasttag statt. Wie immer wurde diese große Solidar-Aktion von der katholischen Frauenbewegung organisiert, um Menschen in ärmeren Ländern zu unterstützen. Das heurige Motto lautete „Gemeinsam für mehr Klimagerechtigkeit“.

Unsere Pfarre unterstützte die Aktion mit dem traditionellen Suppensonntag am 16. März. In allen drei Gemeinden wurden unter dem Motto: „Suppe essen – Schnitzel zahlen“ köstliche Suppen zum Verkauf angeboten. 

In Schönbrunn-Vorpark wurde nicht nur für das leibliche Wohl gesorgt. Thomas Bogner gab auch Impulse zum Thema „Nachhaltig mobil in unserem Alltag“. Die Kinder konnten wie immer beim Zeichnen- und Bastelprogramm ihrer Kreativität freien Lauf lassen. So konnten insgesamt 575 Euro gesammelt werden.

In Neufünfhaus haben heuer die Firmlinge Suppen gekocht und auch ausgeteilt. Da vorher der Kindergottesdienst stattfand, hatten sie einiges zu tun, denn es waren viele hungrige Familien anwesend. So konnten insgesamt 410 Euro gesammelt werden.

Auch in Rudolfsheim wurde fleißig „gesuppt“. Wir konnten über den Tag verteilt viele Gäste aus den verschiedensprachigen Gemeinden begrüßen. Der Erlös betrug hier 371 Euro.

Somit können wir auf einen äußerst erfolgreichen und vor allem auch delikaten Suppensonntag zurückblicken.

Fastenzeit in der Pfarre Hildegard Burjan

In der Fastenzeit bieten wir wieder ein reichhaltiges geistliches und weltliches Angebot für die Vorbereitung auf Ostern an. Unsere Gemeinden laden Sie herzlich ein, gemeinsam mit uns den Weg zu gehen.


Wiederkehrende Termine

 
Kreuzwegandacht
  • Ab 10. März jeden Montag und Freitag um 18.15 Uhr in Rudolfsheim in deutscher Sprache
  • Jeden Sonntag um 8 und 17 Uhr und jeden Dienstag um 18.30 Uhr in Rudolfsheim in kroatischer Sprache
  • Jeden Freitag um 18.30 Uhr in Neufünfhaus in polnischer Sprache. Anschließend Hl. Messe
  • Freitag, 14. März, um 17 Uhr in Schönbrunn-Vorpark
  • Dienstag, 18. März, um 18 Uhr Jugendkreuzweg mit Fackeln. Treffpunkt vor den Kirchen Neufünfhaus und Schönbrunn-Vorpark
  • Freitag, 21. März, um 15 Uhr Seniorentreffen mit Kreuzwegandacht in Rudolfsheim
  • Freitag, 28. März, um 17 Uhr in Schönbrunn-Vorpark 
  • Freitag, 28. März, um 17.30 Uhr in Neufünfhaus
  • Mittwoch, 2. April, um 17 Uhr Kinder-Kreuzweg in Neufünfhaus
  • Freitag, 11. April, um 17 Uhr in Schönbrunn-Vorpark – Flüchtlingskreuzweg des Pfarrnetzwerks Asyl zum Thema „Heimat und Vertreibung“
Kindergottesdienste
  • Jeden Sonntag um 10 Uhr in der Krypta von Neufünfhaus
Fastenimpulse

Gerade in der Fastenzeit werden wir jeden Sonntag mit Bibelstellen beschenkt, in denen etwas Überraschendes, Ungewöhnliches oder Eindrucksvolles passiert oder gesagt wird. Nehmen Sie nach der Messe in einem Überraschungsei einen „Überraschungssatz“ aus den Sonntagslesungen mit – und schauen Sie, wofür er Ihnen die Woche über die Augen öffnet.

  • Jeden Sonntag um 10 Uhr in Neufünfhaus
Morgengebet
  • Jeden Dienstag und Donnerstag um 7.30 Uhr in Rudolfsheim
Herz ausschütten und ruhig werden vor Gott

Für alle, die in unserer hektischen Zeit eine Stunde durchatmen möchten, die Sorgen und Ängste in sich tragen, deren Herz vor Freude überfließt, die eine Stunde mit Gott genießen oder an ihn andocken möchten.

  • Donnerstag, 13. März, um 19 Uhr in Neufünfhaus – anlässlich der Fastenzeit diesmal als Bußgottesdienst
  • Donnerstag, 10. April, um 19 Uhr in Neufünfhaus

Alle Infos

Das Wort Gottes – was sagt es uns? Reden wir darüber!

Wir wollen die Fastenzeit nutzen, um uns noch intensiver mit dem Wort Gottes zu beschäftigen und ungezwungen miteinander unsere offenen Fragen und Gedanken auszutauschen.

  • Montag, 3. März, 19.30 Uhr im Pfarrsaal Neufünfhaus über das Evangelium vom 23. Februar (7. Sonntag im Jahreskreis): „Wenn dich einer auf die eine Wange schlägt“
  • Montag, 14. April, 19.30 Uhr im Pfarrsaal Neufünfhaus über ausgewählte Bibelstellen der Heiligen Drei Tage (Gründonnerstag bis Ostern)

Alle Infos

Wortgottesfeier mit Predigtgespräch

Sich bewusst ganz auf das Wort Gottes einlassen und miteinander in einem Predigtgespräch (statt einer „normalen“ Frontalpredigt) dem nachgehen, was es uns persönlich sagt. Geleitet Judith Gonaus.

  • Sonntag, 16. März, 18.30 Uhr in der Krypta von Neufünfhaus
  • Sonntag, 6. April, 18.30 Uhr in der Krypta von Neufünfhaus

Alle Infos


Spezielle Termine

 
Ökumenischer Weltgebetstag der Frauen

Die Liturgie für den Weltgebetstag 2025 kommt von den Cookinseln. Er wird rund um den Globus gefeiert und trägt diesmal den Titel „wunderbar geschaffen!“.

  • Freitag, 7. März, um 18 Uhr in der Kirche am Akkonplatz

Alle Infos

Bibelgespräch mit Pfarrer Martin

Wir befassen uns mit dem zweiten Thessalonicherbrief.

  • Dienstag, 11. März, 19.30–21 Uhr in Rudolfsheim

Alle Infos

Familienfasttag – Suppensonntag

Die Katholische Frauenbewegung organisiert jedes Jahr eine große Solidar-Aktion, um Menschen in ärmeren Ländern zu unterstützen. Das Motto: „Suppe essen – Schnitzel zahlen“.

  • Sonntag, 16. März, nach der 10-Uhr-Messe in Rudolfsheim
  • Sonntag, 16. März, nach der 10-Uhr-Messe in Neufünfhaus. Heuer kochen und teilen unsere Firmlinge aus!
  • Sonntag, 16. März, nach dem Familiengottesdienst um 9.30 Uhr in Schönbrunn-Vorpark. Es gibt auch „Suppe to go“ und einen kurzen Vortrag zum Thema „Nachhaltig mobil in unserem Alltag“. Auch für die Kinder ist eine Aktivität vorbereitet.

Alle Infos

Eine Einführung in die Sakramente der Messe, der Eucharistie

Messe besser verstehen: Theater oder Kraftquelle, die mein Leben verändert? Ein Abend voll Input, Austausch, Diskussion, Bereicherung. Mit Pfarrer Martin Rupprecht.

  • Dienstag, 18. März, 18.30 Uhr im Pfarrsaal von Neufünfhaus

Alle Infos und Anmeldung

Impulsabend mit Dr. Christoph Benke

Im Anschluss an die Abendmesse setzen wir uns mit dem Hl. Benedikt von Nursia auseinander.

  • Mittwoch, 19. März, 19 Uhr in Schönbrunn-Vorpark

Alle Infos

Einkehrtag: Nachspüren, was uns leben lässt

Was sind unsere Lebensquellen? Was gibt uns Leben und lässt uns leben?

  • Samstag. 22. März, 9–12.30 Uhr in Schönbrunn-Vorpark

Alle Infos und Anmeldung

Taizégebet

Ökumenisches Gebet mit Gesängen und Gebeten aus Taizé. Den Alltag abstreifen mit Gesängen aus Taizé, einem guten Bibelwort, Stille und gemeinsamen Gebeten.

  • Mittwoch, 26. März, 19 Uhr in der Zwinglikirche (Schweglerstraße 39)

Alle Infos

Jugendmesse

Für alle Jugendlichen und jungen Erwachsenen bieten wir eine eigene, moderne Messe an.

  • Sonntag, 30. März, 18 Uhr in Schönbrunn-Vorpark
Jugendwochenende

Du bist zwischen 13 und 18 Jahre alt und hast Lust auf ein Wochenende voller besonderer Erlebnisse? Dann bist du herzlich zu unserem diesjährigen Jugendwochenende im Jugendhaus Schacherhof eingeladen! 

Alle Infos und Anmeldung

Gebet für die Kranken

Beten Sie mit uns – egal, ob Sie persönlich betroffen sind, aus Ihrem Umfeld jemand krank ist, oder ob Sie mit uns an alle Menschen ringsum denken, die Heilung, Trost und Stärkung brauchen.

  • Sonntag, 6. April, nach der 10-Uhr-Messe in der Krypta von Neufünfhaus

Alle Infos

Ostermarkt

Unser Osterstandl ist wieder aufgebaut:

  • Sonntag, 6. April, nach der Messe in Schönbrunn-Vorpark
Fastenzeitandacht für Senior/innen

Eine Andacht für die Mitglieder unserer Seniorenrunden und für alle über 60 Jahre.

  • Dienstag, 8. April, 10 Uhr in Neufünfhaus

 


Beichtgelegenheit

Zumindest 1x im Jahr innerlich „klar Schiff“ machen und mit Gott ins Reine kommen.

Rudolfsheim
  • Beichttermine in deutscher und kroatischer Sprache: Dienstag 8., Donnerstag 10., Sonntag 13., Dienstag 15., Mittwoch 16. April, jeweils von 16–19 Uhr
  • Beichttermine in Polnisch, Albanisch und Tamilisch nach Vereinbarung.
Neufünfhaus
  • Jeden Sonntag von 11–11.30 Uhr in Deutsch oder Polnisch.
Schönbrunn-Vorpark
  • Sonntag, 9. März, nach der Hl. Messe um 9.30 Uhr.
  • Sonntag, 23. März, nach der Hl. Messe um 9.30 Uhr.

 

Aschermittwoch in der Pfarre Hildegard Burjan

Wir beginnen die Fastenzeit wie immer mit der traditionellen Aschenkreuzspende am Aschermittwoch. Die Asche soll den Menschen an seine eigene Vergänglichkeit erinnern und symbolisiert, dass Altes vergehen muss, damit Neues entstehen kann.

Mit dem Aschenkreuz auf der Stirn bekennen die Gläubigen öffentlich ihre Bereitschaft zu Umkehr und Buße. Gleichzeitig symbolisiert die Asche in Kreuzesform, dass für Christen Kreuz und Tod nicht das Ende bedeuten, sondern den Anfang eines ewigen Lebens bei Gott.

Gemeinde Neufünfhaus

  • 15.30 Uhr: Verbrennen der Palmzweige des letzten Jahres vor der Kirche.
    Bringt gern von zu Hause die alten Palmbuschen mit!
  • 16 Uhr: Kinderaschenkreuz-Feier in der Kirche
  • 19 Uhr: Hl. Messe mit Aschenauflegung

Gemeinde Rudolfsheim

  • 8 Uhr: Hl. Messe mit Aschenauflegung in deutscher Sprache
  • 17.30 Uhr: Hl. Messe mit Aschenauflegung in kroatischer Sprache
  • 19 Uhr: Hl. Messe mit Aschenauflegung in deutscher Sprache

Gemeinde Schönbrunn-Vorpark

  • 16 Uhr: Aschenkreuzfeier für Kinder und Jugendliche. Treffpunkt: im Hof der Kirche
  • 18 Uhr: Hl. Messe mit Aschenauflegung

Palmkätzchen werden in einer eisernen Schale verbrannt

Eine Pizza mit viel Belag – Die Gemeinde Neufünfhaus feiert die Aufnahme von vier neuen Ministrant*innen

„Eine Messe ohne Ministranten ist wie eine Pizza ohne Belag“, sagte einst unser ehemaliger Erzbischof Kardinal Christoph Schönborn. Am 9. Februar 2025 hatten wir in der Gemeinde Neufünfhaus die Freude, die Aufnahme vier neuer Ministrant*innen zu feiern. Die 12 weiteren anwesenden Minis sorgten für einen mehr als würdigen Rahmen dieser Messe. Was machen Ministrant*innen aber eigentlich, wozu gibt es sie? Diese Aufnahmemesse bietet einen guten Anlass, um darüber zu reden.

Mehr als nur Kerzen halten

Ganz pragmatisch gesehen, tragen Ministrant*innen einfach nur ein paar Schalen, Kännchen und Kerzen in der Kirche hin und her. Sie sorgen im Idealfall für einen flüssigeren Ablauf in der Messe und nehmen dem Priester und Mesner*innen ein paar Aufgaben ab.

Der Ursprung der Ministrant*innen liegt jedoch in der Vergangenheit und beschreibt die Kernaufgabe der Minis sehr gut. Ab 850 n.Chr., als in der katholischen Kirche tatsächlich noch ein Priesterüberschuss herrschte und jeder Priester einmal am Tag die Messe feierte. Die Messe ist ein gemeinschaftliches Geschehen, jedoch waren viele Priester alleine in der Kirche. Da kamen die Ministranten ins Spiel. Sie sollen vor Gott die Gemeinde repräsentieren und in ihren Namen zu Gott beten und ihm dienen.

Eine/r von vielen

Auch für unsere neuen Minis ist das von nun an die Hauptaufgabe. Sie repräsentieren die Gemeinde am Altar. Sie bringen stellvertretend für uns alle die Gaben: Brot und Wein – Alltag und Fest – vor Gott, mit der Bitte (uns alle) zu heiligen und zu wandeln. Die Ministrant*innen machen gleichzeitig die katholische Kirche nahbarer, da sie keine theologische Ausbildung haben, aber dennoch in der Kirche aktiv sind. Die Minis geben vielen Menschen Hoffnung, zaubern ihnen ein Lächeln ins Gesicht und gehen als Vorbilder voran. Ohne sie wäre die Messe wohl immer noch ein knusprig-saftiger Teig, aber mit viel weniger Würze und Geschmack, wie Christoph Schönborn bereits gesagt hat. Gott sei Dank haben wir in unserer Gemeinde mit den neuen Ministrant*innen Pizzen mit sehr viel Belag, die wir Sonntag für Sonntag genießen dürfen.

Die Aufnahme der vier neuen Minis ist nun vorbei, doch die spannende Aufgabe geht erst jetzt so richtig los!

Kristof Paksanszki

Von Bedenken zur Begeisterung: Wie der Pfarrball 2025 alle Erwartungen übertraf

Am 14. Februar 2025 fand der Pfarrball der Pfarre Hildegard Burjan am Akkonplatz statt

Rückblick

Soll es 2024 einen Pfarrball geben? Diese Frage stellte sich der Gemeindeausschuss im September 2023. Ist die arme Pfarre bereit, dieses finanzielle Risiko zu tragen? Es ist kein Geheimnis, dass sich die Coronazeit sowohl auf den Geldbeutel als auch auf das Gemeindeleben der Pfarre negativ ausgewirkt hatte. Trotz aller Bedenken wagte der Gemeindeausschuss den Schritt und wurde belohnt. Das Ergebnis ist eine Erfolgsgeschichte!

Eine Erfolgsgeschichte

Gott sei Dank fanden sich 2023 eine Hand voll engagierter Menschen wieder zu einem Ballkomitee zusammen und stellten schon 2024 einen gut gelungenen Ball auf die Beine. Die ca. 125 Besucher*innen waren für das Komitee Grund genug, um auch für den 14. Februar 2025 einen Pfarrball zu planen. Diesmal wurden alle Erwartungen übertroffen. Ungefähr 200 Besucher*innen konnten Dank vielen helfenden Händen einen unterhaltsamen und schönen Abend genießen. Zudem verzeichnete die Pfarre ein schönes finanzielles Plus. Doch was macht den Ball so besonders?

Alles, was das Herz begehrt

Abgesehen von der professionellen und gleichzeitig lockeren Stimmung wurde für das leibliche Wohl mit gutem Wein, Cocktails und Essen gesorgt, die von zwei Pfadfindergruppen ausgegeben wurden. Für das seelische Wohl gab es eine atemberaubende Mitternachtseinlage der Tänzer*innen. 22 Jugendliche sorgten im Tanzsaal für eine Achterbahn der Gefühle und ließen die Zeit für einen kurzen Moment stillstehen.

Eine Familie braucht Feste

Passt aber solch ein Event zu einer Pfarre? Die Antwort ist ganz klar, ja! Als ChristInnen sind wir sozusagen Geschwister und auch Familien brauchen nun einmal Feste. Selbst Jesus hat auf der Hochzeit von Kana Wasser zu Wein verwandelt.

Die Menschen, die sich im Ballsaal kurz aufmerksam umgeschaut haben, sahen nicht einfach nur tanzende Menschen. Sie sahen Menschen, die zusammenkommen, Jung und Alt. Sie beobachteten, wie alte Beziehungen verfestigt werden und neue gerade entstehen. Sie sahen einen Ballbend voll Freude, der Herzen weitet und leichter werden lässt. Wir freuen uns schon auf nächstes Jahr!

 

Dein Herz aufmachen wie Gott – Kindermesse im Fasching in Neufünfhaus

Heute haben wir von Jesus wichtiges gelernt: Sei auch zu denen nett, die es nicht zu dir sind. Mach dein Herz auf, so wie Gott es für dich aufmacht. Und verurteil die anderen nicht. Dann können wir mit viel mehr Freude beisammen sein. Dann ändert sich das Klima, und es kann ganz viel Freude entstehen. So viel, dass es Jesus ein „gutes, volles, gehäuftes, überfließendes Maß“ nennt. (Lk 6 38)
Das ist wie Fasching mit Konfettiregen – Danke an unsere Mesnerfamilie, die diese Idee mitgetragen hat 😉

Und diese Freude haben die Kinder in ihren coolen Faschingskostümen geteilt. Sie haben je 2 Luftballons an Erwachsene verteilt, welche es in ein großes Schwungtuch nach vorne gebracht haben.
Diesen großen Freudenballon ließen wir dann, wie unsere Gebete, „zu Gott hoch steigen“.

Anschließend ging es zum Kinderfaschingsfest am Akkonplatz.

kindermesse_fasching_25_024

Bild 1 von 42

Ab in die Natur!

Unsere Wanderungen starten wieder

Gemeinsam wandern, die Natur erkunden, plaudern und Spaß haben. Unsere samstäglichen Wandertage sind immer ein Highlight.

Sie müssen kein durchtrainierter Profi sein, um mitmachen zu können. Die Touren sind für jedes Fitnesslevel geeignet. Und natürlich kommt der Spaßfaktor nicht zu kurz. Die Anmeldung ist ganz einfach – Sie sind nur einen Anruf davon entfernt, einen wunderschönen Tag zu verbringen.


Anmeldung für die Mariazell-Wallfahrt

Wenn Sie vom 17. bis zum 20. August mit uns nach Mariazell gehen wollen, bitten wir um rasche Voranmeldung. Begrenzte Platzanzahl!

Infos dazu gibt es hier.


 

Die Kirche lebt! Ministrant*innen haben Spaß und geben Hoffnung

Derzeit ist der Priestermangel eine große Herausforderung in der katholischen Kirche. Viele reden davon, dass es kaum mehr aktive Katholik*innen gibt, die auch in der Messe verantwortungsvolle Aufgaben übernehmen. Wir in der Pfarre Hildegard Burjan können
stolz behaupten, dass bei uns unzählige Kinder und Jugendliche Sonntag für Sonntag Gott am Altar dienen. Über 30 Ministrant*innen (in der Pfarre sind noch weitaus mehr) haben Mitte Jänner am alljährlichen Ministranten-Wochenende in Oberleis teilgenommen.

Spaß und Kreativität zugleich

Neben all der Arbeit muss auch Zeit für Spaß sein, den gab es am „Mini-WE“ allemal. Im kalten Weinviertel haben wir stundenlang draußen Rasenschach im Nebel gespielt und, hätten wir keinen Hunger gehabt, dann wären es noch weitaus mehr geworden.

Aber auch für Kreativität und Spiritualität gab es Platz. Mittels eines Kreativworkshops behandelten die Kinder und Jugendliche Themen wie Freundschaft, Berufung und Zusammenhalt.

Nicht zu vergessen das legendäre „Mini-Eins-Zwei-oder-Drei“ – Ein Quiz, welches Jung und Alt ins Grübeln brachte.

Gottes Nähe spüren

An diesem Wochenende, an dem Menschen aus verschiedensten Gemeinden, Kulturen und sozialen Schichten aufeinandertreffen, war Gottes Nähe die ganze Zeit spürbar. Noch einmal näher kamen wir ihm bei unseren Morgenlöbern und Wortgottesdiensten. Neben dem Beten
und Singen haben wir mit unseren Ministrant*innen nachgedacht über die Liebe Gottes und darüber, wie wir als christliche Vorbilder vorangehen können. Außerdem analysierten wir ganze Bibelstellen, und die Gedanken der Kinder und Jugendlichen waren überwältigend.

Felsen der Hoffnung

Dieser Bericht wird dem Wochenende keinesfalls gerecht, weil wir hier nur einen Bruchteil der gemeinsamen Tage beschreiben. Eine der wichtigsten Erkenntnisse dieser Aktion ist jedoch, dass wir als Pfarre hoffen dürfen. Diese Kinder und Jugendliche sind zwar keine Priester, aber auch sie sind Felsen, auf die Jesus seine Kirche bauen möchte. Sie sind unsere Hoffnung und unsere Zukunft und wir können euch sagen, dass wir hier in der Pfarre Hildegard Burjan zum Glück beides haben.

Kristóf Paksánszki
Ministrantenleiter und PGR-Mitglied