Eine der wichtigsten Säulen unserer Kinderarbeit bilden unsere regelmäßigen Gruppen.

Bei der Jungschar, dem Kinderchor, in der Kleinkindgruppe oder beim Ministrantendienst gibt es die Möglichkeit, wöchentlich in der Gruppe viel Spaß zu haben!

Die MinistrantInnenstunden für neue MinistrantInnen findet jeden Freitag, 16-17 Uhr mit Andi und Kristof statt.

Eine Pizza mit viel Belag – Die Gemeinde Neufünfhaus feiert die Aufnahme von vier neuen Ministrant*innen

„Eine Messe ohne Ministranten ist wie eine Pizza ohne Belag“, sagte einst unser ehemaliger Erzbischof Kardinal Christoph Schönborn. Am 9. Februar 2025 hatten wir in der Gemeinde Neufünfhaus die Freude, die Aufnahme vier neuer Ministrant*innen zu feiern. Die 12 weiteren anwesenden Minis sorgten für einen mehr als würdigen Rahmen dieser Messe. Was machen Ministrant*innen aber eigentlich, wozu gibt es sie? Diese Aufnahmemesse bietet einen guten Anlass, um darüber zu reden.

Mehr als nur Kerzen halten

Ganz pragmatisch gesehen, tragen Ministrant*innen einfach nur ein paar Schalen, Kännchen und Kerzen in der Kirche hin und her. Sie sorgen im Idealfall für einen flüssigeren Ablauf in der Messe und nehmen dem Priester und Mesner*innen ein paar Aufgaben ab.

Der Ursprung der Ministrant*innen liegt jedoch in der Vergangenheit und beschreibt die Kernaufgabe der Minis sehr gut. Ab 850 n.Chr., als in der katholischen Kirche tatsächlich noch ein Priesterüberschuss herrschte und jeder Priester einmal am Tag die Messe feierte. Die Messe ist ein gemeinschaftliches Geschehen, jedoch waren viele Priester alleine in der Kirche. Da kamen die Ministranten ins Spiel. Sie sollen vor Gott die Gemeinde repräsentieren und in ihren Namen zu Gott beten und ihm dienen.

Eine/r von vielen

Auch für unsere neuen Minis ist das von nun an die Hauptaufgabe. Sie repräsentieren die Gemeinde am Altar. Sie bringen stellvertretend für uns alle die Gaben: Brot und Wein – Alltag und Fest – vor Gott, mit der Bitte (uns alle) zu heiligen und zu wandeln. Die Ministrant*innen machen gleichzeitig die katholische Kirche nahbarer, da sie eine/r von vielen sind, die keine theologische Ausbildung haben, aber dennoch in der Kirche aktiv sind. Die Minis geben vielen Menschen Hoffnung, zaubern ihnen ein Lächeln ins Gesicht und gehen als Vorbilder voran. Ohne sie wäre die Messe wohl immer noch ein knusprig-saftiger Teig, aber mit viel weniger Würze und Geschmack, wie Christoph Schönborn bereits gesagt hat. Gott sei Dank haben wir in unserer Gemeinde mit den neuen Ministrant*innen Pizzen mit sehr viel Belag, die wir Sonntag für Sonntag genießen dürfen.

Die Aufnahme der vier neuen Minis ist nun vorbei, doch die spannende Aufgabe, geht erst jetzt so richtig los.

Kristof Paksanszki

Die Kirche lebt! Ministrant*innen haben Spaß und geben Hoffnung

Derzeit ist der Priestermangel eine große Herausforderung in der katholischen Kirche. Viele reden davon, dass es kaum mehr aktive Katholik*innen gibt, die auch in der Messe verantwortungsvolle Aufgaben übernehmen. Wir in der Pfarre Hildegard Burjan können
stolz behaupten, dass bei uns unzählige Kinder und Jugendliche Sonntag für Sonntag Gott am Altar dienen. Über 30 Ministrant*innen (in der Pfarre sind noch weitaus mehr) haben Mitte Jänner am alljährlichen Ministranten-Wochenende in Oberleis teilgenommen.

Spaß und Kreativität zugleich

Neben all der Arbeit muss auch Zeit für Spaß sein, den gab es am „Mini-WE“ allemal. Im kalten Weinviertel haben wir stundenlang draußen Rasenschach im Nebel gespielt und, hätten wir keinen Hunger gehabt, dann wären es noch weitaus mehr geworden.

Aber auch für Kreativität und Spiritualität gab es Platz. Mittels eines Kreativworkshops behandelten die Kinder und Jugendliche Themen wie Freundschaft, Berufung und Zusammenhalt.

Nicht zu vergessen das legendäre „Mini-Eins-Zwei-oder-Drei“ – Ein Quiz, welches Jung und Alt ins Grübeln brachte.

Gottes Nähe spüren

An diesem Wochenende, an dem Menschen aus verschiedensten Gemeinden, Kulturen und sozialen Schichten aufeinandertreffen, war Gottes Nähe die ganze Zeit spürbar. Noch einmal näher kamen wir ihm bei unseren Morgenlöbern und Wortgottesdiensten. Neben dem Beten
und Singen haben wir mit unseren Ministrant*innen nachgedacht über die Liebe Gottes und darüber, wie wir als christliche Vorbilder vorangehen können. Außerdem analysierten wir ganze Bibelstellen, und die Gedanken der Kinder und Jugendlichen waren überwältigend.

Felsen der Hoffnung

Dieser Bericht wird dem Wochenende keinesfalls gerecht, weil wir hier nur einen Bruchteil der gemeinsamen Tage beschreiben. Eine der wichtigsten Erkenntnisse dieser Aktion ist jedoch, dass wir als Pfarre hoffen dürfen. Diese Kinder und Jugendliche sind zwar keine Priester, aber auch sie sind Felsen, auf die Jesus seine Kirche bauen möchte. Sie sind unsere Hoffnung und unsere Zukunft und wir können euch sagen, dass wir hier in der Pfarre Hildegard Burjan zum Glück beides haben.

Kristóf Paksánszki
Ministrantenleiter und PGR-Mitglied

Fasching in der Pfarre Hildegard Burjan

Bei uns geht’s rund!

In unserer Pfarre wird natürlich auch heuer wieder ordentlich Fasching gefeiert. Wir haben gleich mehrere Veranstaltungen – da ist mit Sicherheit für jeden Geschmack was dabei. Kommen Sie vorbei, schwingen Sie das Tanzbein, lernen Sie neue Menschen kennen, tratschen Sie mit alten Bekannten – kurzum: Haben Sie eine fröhliche Zeit bei und mit uns!

Pfarrball

  • Wann: Freitag, 14. Februar 2025. Einlass um 18.30 Uhr, Beginn 20 Uhr, Ende um 2 Uhr
  • Wo: Festsaal der Pfarre Akkonplatz, Oeverseestraße 2C
  • Was: Was ein Ball bieten kann: Musik, Tanz, Speis, Trank … Eröffnung und Mitternachtseinlage durch die Pfarrjugend
  • Wieviel: 25 Euro pro Person (Speisen/Getränke extra)

Kartenvorverkauf in den Pfarrkanzleien von Rudolfsheim und Neufünfhaus und im Buchkontor (Kriemhildplatz 1).

Alle Infos

Seniorenfasching

  • Wann: Freitag, 21. Februar 2025. Beginn: 15 Uhr
  • Wo: Pfarrsaal Rudolfsheim
  • Was: Karl-Heinz Pohl verschönert uns den Nachmittag mit Musik und heiteren Einlagen, dazu eine Faschingsjause …

Einfach vorbeikommen! Verkleidung ist gern gesehen, aber nicht Bedingung.

Faschingsball

  • Wann: Samstag, 22. Februar 2025. Einlass um 19 Uhr, Beginn 19.30 Uhr
  • Wo: Großer Pfarrsaal Schönbrunn-Vorpark 
  • Was: „Nachts im Museum“

Auskunft in Schönbrunn-Vorpark

Alle Infos

Kinderfasching und Umzug

  • Wann: Sonntag, 23. Februar 2024. Beginn: 10 Uhr
  • Wo: 10 Uhr Faschingsmesse in der Kirche Neufünfhaus (Kinder können verkleidet kommen!), danach gemeinsamer Umzug zum Akkonplatz. Ab 12 Uhr Faschingsfest am Akkonplatz – heuer als “Monsterparty”
  • Was: Spiele, Tänze, Stationen für die Größeren und Kleinen, Würstel und Krapfen

Auskunft und Anmeldung in Neufünfhaus, am Akkonplatz oder bei der Pfadfindergruppe 78

Alle Infos

Kinderfasching

  • Wann: Samstag, 1. März 2025. Beginn: 15 Uhr
  • Wo: Großer Pfarrsaal Schönbrunn-Vorpark
  • Was: Spiel und Spaß mit Marie und Maxi

Alle Infos

Pfarr-Gschnas

  • Wann: Samstag, 1. März 2025. Einlass um 18.30 Uhr, Beginn 19.30 Uhr
  • Wo: Pfarrsaal Neufünfhaus (parallel zum Jugendfasching)
  • Was: Einen toller Abend mit Livemusik, einem leckeren Buffet und vor allen Dingen einer Menge Spaß
  • Wieviel: 28 Euro (inklusive Speisen und alkoholfreie Getränke)

Kartenverkauf ab 19. Jänner 2025 immer nach der Messe

Alle Infos

Jugendfasching

  • Wann: Samstag, 1. März 2025. Beginn 18.30 Uhr, Ende um Mitternacht
  • Wo: Pfarrzentrum Neufünfhaus (parallel zum Pfarrfaschings für Erwachsene)
  • Was: Großes Buffet, Knabbereien, gute Musik, cooles Programm u.v.m.
  • Wieviel: 10 Euro für Jugendliche (die Jungendkassa zahlt 5 Euro dazu)

Auskunft und Anmeldung bei den Gruppenleiter/innen oder bei Diakon Árpád (0660 5639181)

Alle Infos

„Gemeinsam unterwegs bei Kälte, Sturm und Wind…“

… so schallte es von 3.–6. Jänner in vielen Häusern. In den ersten Tagen des Jahres 2025 waren 97 (!) Kinder mit 26 Begleiter*innen aus unserer Pfarre als Sternsinger*innen unterwegs. Wir hoffen, dass sie viele von Euch daheim besucht haben und Euch mit ihren Gesängen und Sprüchen weihnachtliche Freude und den Segen für 2025 ins Haus gebracht haben.

Dank ihrem tollen Einsatz und eurer Großzügigkeit, sowie der Hilfsbereitschaft von ganz vielen Menschen im 15. Bezirk haben sie:

sensationelle 35.590 Euro gesammelt!

(Stand: 9. Jänner – ein fast unglaublicher Rekord!)

Falls die Sternsinger*innen Euch heuer nicht angetroffen haben, gibt es auch die Möglichkeit, in unseren Kirchen und Pfarrkanzleien Segensaufkleber abzuholen, oder auch online zu spenden und so zum Ergebnis unserer Pfarre beizutragen – denn „jede Hilfe zählt, ist sie noch klein, steter Tropfen höhlt den allerstärksten Stein.“:


Was passiert mit den Spenden?

Eure Spenden kommen 500 Projekten in Afrika, Asien und Lateinamerika zugute, die von der Dreikönigsaktion der Katholischen Jungschar betreut werden, und die das Leben und die Zukunft von zigtausenden Kindern ändern. Unter anderem unserem direkten Partnerprojekt mit Pfarrer Martins Hilfswerk in Tansania.

Im Fokus steht heuer die Unterstützung von Mädchen und jungen Frauen in Nepal. Detaillierte Infos gibt es unter www.dka.at/sternsingen.


Superkräfte

Zusätzlich ist es einfach schön mit anzusehen, was es bei den Kindern und Jugendlichen auslöst, die mitgehen. Wenn sie mit roten Wangen und oft noch kleinen Füßen die 1000. Stufe hochstapfen, auch nach der fünften Stunde vor ganz unterschiedlichen Türen mit Freude lossingen und Segen bringen, wenn sich eine Tür auftut, wachsen sie über sich hinaus. Im Helfen und Zeit-Schenken für andere werden sie selbst gestärkt. Wie ein „junger Mann“ mit langem Umhang heuer zu den anderen Kindern in seiner Gruppe gesagt hat: „Schau, du bist der King, du bist der Star, und ich bin Superman“.

Ja, es sind tatsächlich fast Superkräfte, die der liebe Gott in diese Kinder gelegt hat, die mit ihrem Einsatz unseren Bezirk und die Welt ein Stück froher und lebenswerter machen, auch weil sie vom Kind in der Krippe berührt worden sind.

Ein herzliches Dankeschön an alle, die mitgemacht und mitgeholfen haben!

Sternsingen 2025 – Magst du mitmachen?

In den Gemeinden Neufünfhaus und Rudolfsheim werden die Sternsinger heuer von 3.-5.. Jänner unterwegs sein.

Sie schreiben den Segen an die Tür und sammeln für unser direktes Partnerprojekt in Tansania (Ermöglichen von Schulbildung für Armutsbetroffene Kinder, u.a. Massai-Mädchen) und weitere Projekte der Sternsingeraktion.

Am 6.1. um 10 Uhr feiern wir die Abschlussmesse.

Möchtest du als SternsingerIn mitmachen? Oder bist du bereit eine Gruppe zu begleiten?
Dann komm zu einer Probe in den Jugendraum:

Mit, 11. Dez 2024, 16 Uhr. bzw. So, 15. Dez um 10 Uhr bzw. 11 Uhr,
(im Jugendraum der Gemeinde Neufünfhaus (Eingang von der Reuenthalgasse)

Für Anmeldungen und Rückfragen steht dir Diakon Árpád Paksánszki gern zur Verfügung.
(0660/5639181 oder arpad@pfarreburjan.at )

 

Unser Weg im Advent für Kinder in Neufünfhaus

  • Mi, 27. Nov, 18-20 Uhr Adventkranzbinden im Pfarrsaal (bitte anmelden)
  •  Sa, 30. Nov, 16 Uhr: Adventkranzsegnung für Kinder in der Kirche
  • Sa, 30. Nov, 15-20 Uhr: Adventmarkt der PfadfinderInnen vor der Kirche  (Punsch, Kekse, Bio-Honig, Ofenkartoffel, Geschenksideen, uvm.)
  •  So, 1. Dez, 10 Uhr: Kindergottesdienst im Advent (Krypta)
  •  So, 1. Dez, 9.30-11.30 Uhr: Adventmarkt der PfadfinderInnen  (Punsch, Kekse, Bio-Honig, Ofenkartoffel, Geschenksideen, uvm.)

Die Liste mit allen Terminen bis 24.12. finden Sie hier.

 

Ich geh mit meiner Laterne und meine Laterne mit mir

Was wäre das Kindergartenjahr ohne Heiligen Martin?

Diese Feste prägen, erziehen und inspirieren. Beim Gespräch über die Geschichte des Heiligen Martin erfassen die Kinder sehr schnell, was das für sie bedeutet und wie sie teilen können – ein Spielzeug herborgen, gemeinsam ein Buch anschauen oder die Jause teilen.

Und wir alle freuen uns über die Gesänge und die stimmungsvollen Laternenumzüge zu Ehren des Heiligen Martin.

Letztes Jahr haben uns die Kinder ein schönes Video daraus gemacht:


Martinsfeiern unserer Kindergärten

Unsere Kindergartenkinder feiern den Heiligen Martin:

  • Schönbrunn-Vorpark: Am Montag, den 11. November, um 16 Uhr in der Kirche Schönbrunn-Vorpark
  • St. Anton: Am Mittwoch, den 13. November, um 17 Uhr in der Kirche Rudolfsheim
  • Maria Salesia, Neufünfhaus: Am Freitag, den 15. November, um 16.30 Uhr vor der Kirche Neufünfhaus

Unsere Termine für Kinder auf einen Blick

Auch dieses Jahr haben wir ein vielfältiges Programm für Kinder vorbereitet. Von Familienausflügen über den Kinderchor und Kindermessen bis hin zum Jungscharlager …

Alle Kinder sind herzlich eingeladen, an den vielfältigen Terminen teilzunehmen!

Hier kannst du unsere Termine für Kinder herunterladen.

Das Spielfest – jährliches Highlight!

Wie jedes Jahr im Herbst fand wieder unser beliebtes Spielfest statt. Gemeinsam mit der Pfadfindergruppe Wien 78 und dem Kindergarten Maria Salesia wurden von über 50 freiwilligen Helfer/innen 15 sportliche und kreative Stationen betreut. 130 Kinder konnten dadurch unter dem Thema „Olymipsche Spiele“ ihr Können bei verschiedensten Aufgaben unter Beweis stellen und Sticker sammeln. Im Anschluss gab es die Verlosung etlicher Preise und ein Lagerfeuer. Für das leibliche Wohl war dank Buffet & Brettljause ebenfalls gesorgt.

Zu gewinnen gab es Preise von: Buchkontor, Bärnklau, Lugner Kino, Figurentheater Lilarum, Eisstadthalle, FLİP LAB Millennium City. Danke für die Unterstützung!

Hier einige Eindrücke:

Unsere Treffen für Kinder und Jugendliche starten wieder!

Hier seht Ihr einen Überblick über Gruppenstunden und erste Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche.