In dieser Kategorie befindet sich die Sammlung der Impulsvideos …

Ars Moriendi

Die Kunst des (guten) Sterbens

Vier Tage lang, länger als ursprünglich vorgesehen, durfte ich im Zuge einer Kontroll-Untersuchung im Spital liegen und dabei u.a. über Leben, Sterben und Tod nachdenken. Bewusst wurden mir diese „endzeitlichen Gedanken“ in diesen bitteren Zeiten der Pandemie, vor allem als ich erfuhr, dass auch in diesem Hause Menschen an Corona erkrankt daniederliegen, in der Intensivstation betreut werden und vielleicht je nach Schwere der Krankheit dem Tod nahe sind. Welche Gedanken gehen uns durch den Kopf, wenn uns der Tod wirklich nahe ist?

Im späten Mittelalter entstand eine eigene Gattung der „Erbauungsliteratur“, die die Menschen, damals von Seuchen wie der Pest, von Hunger und Krieg umgeben, auf ein gutes Ende ihres Lebens durch einen heilsamen Tod vorbereiten sollte. Diese so genannten „Sterbebüchlein“ der ARS MORIENDI waren also dazu gedacht, den Menschen die Angst vor dem Tod zu nehmen und auf ein möglichst gut erfasstes Sterben vorzubereiten. Eigentlich sollten wir vom Anfang unseres Lebens an lernen zu akzeptieren, dass es ein Werden, Sein und Vergehen gibt, und wir sollten daher unser Leben so gestalten, dass wir den von Natur gegebenen Tod ohne Furcht erkennen und annehmen; leider sind wir heute weit von dem entfernt, was Michel de Montaigne (1533–1592) als Philosoph und Humanist damals lehrte: „Philosophieren heißt Sterben lernen“.

Mehr denn je gilt in unseren Tagen durch die weltweit vom Corona-Virus verbreitete Seuche der Satz: „Mitten im Leben sind wir vom Tod umfangen“. So beginnt ein einprägsamer Liedtext von Martin Luther (1524), ein Text, der sich angeblich schon in einem Choral um das Jahr 750 findet. So bedrohlich dieser Satz klingen mag, gibt uns der Text von Lothar Zenetti (1971, im Gotteslob 210) mit dem anschaulichen „Bild vom Weizenkorn“ doch wieder tiefe Hoffnung und nachhaltigen Trost, wenn es dort heißt: Das Weizenkorn muss sterben, weil es sonst allein bleibt, einer lebt vom andern, für sich kann keiner sein, wir leben füreinander – und nur die Liebe zählt. Im Kehrvers des Liedes werden wir schließlich an das „Geheimnis unseres Glaubens“ erinnert: Auf diesen Zuruf hin antworten wir kühn und fast schon widersprüchlich mit „im Tod ist das Leben“!  

Nach dem „Fest des Lichtes und der Hoffnung“, nämlich nach dem Osterfest, kann das Motto voll Zuversicht lauten: „Im Tod ist das Leben“! Den Schrecken des Todes gibt es nach der Auferstehung Jesu für Gläubige in Wahrheit nicht mehr! Der Tod gehört zum Leben, ist Teil des Lebens, und wir sollten uns mit ihm vertraut machen; doch verständlich ist auch, dass wir lieber an das Leben als an den Tod denken. Oft beten wir um eine selige Sterbestunde, jedenfalls immer am Schluss des Ave-Maria, wo es heißt: „Heilige Maria, Mutter Gottes, bitte für uns Sünder jetzt und in der Stunde unseres Todes“ (früher hieß es „unseres Absterbens“).

Besonders tröstlich und hoffnungsfroh wird der Tod in der Präfation der Messe für Verstorbene gepriesen, und dort heißt es: „… Bedrückt uns auch das Los des sicheren Todes, so tröstet uns doch die Verheißung der künftigen Unsterblichkeit. Denn deinen Gläubigen, o Herr, wird das Leben gewandelt, nicht genommen. Und wenn die Herberge der irdischen Pilgerschaft zerfällt, ist uns im Himmel eine ewige Wohnung bereitet“.

Die ARS MORIENDI des Mittelalters kann auch uns heutige Menschen, die wir zurzeit in der bedrückenden Pandemie leben, aufrichten und helfen – und so möge es ein!

H.T.

Mit Maria durch den Mai

Der Mai ist in der katholischen Kirche der Marienmonat.

Texte liegen im Monat Mai für die persönliche Andacht in unseren Kirchen auf.

Maiandacht – Kindern erklärt

Du kennst Maria als Mutter von Jesus.

Die Bibel erzählt von ihr: Maria hat Ja gesagt zu Gott, als der Engel ihr sagte, dass sie ein Kind bekommen wird. Sie und Josef haben sich gefreut, als Jesus in einem Stall zur Welt gekommen ist. Sie hat sich um das Kind gesorgt und es beschützt. Die Bibel erzählt auch, wie Maria in Panik geraten ist, als sie den 12-jährigen Jesus auf einmal nicht mehr finden konnte auf dem Heimweg von Jerusalem.

Die Bibel erzählt weiter, dass Maria Jesus als Erwachsenen dazu gebracht hat, sein erstes Wunder zu tun und wie traurig es für Maria war, ihn am Kreuz sterben zu sehen. Maria vertraut in allen Lebenslagen auf Gott. 

Der Mai als Marienmonat

Im Mai blüht alles und ist bunt. Blumen und Blüten sind ein Zeichen für Maria. Sie wird als Blume besungen (zum Beispiel im Gotteslob Nr. 524, 2. und 3. Strophe, Nr. 527, Nr. 531 …). Darum feiern wir im Mai besondere Andachten, um Maria zu ehren und an sie zu denken: die Maiandachten. 

Was bedeutet Maria für dich selber/persönlich?  

Eine, die dich beschützt wie ein Schutzengel? 
Eine, die Ja sagt zu Gott und ihm total vertraut? 
Eine, die ein Vorbild ist im Glauben? 
Eine, die für Geborgenheit steht? 
Eine, der du dich anvertrauen kannst wie einer Mama? 
Eine, die …

 

Grußworte von Pfarrer Martin Rupprecht zum islamischen Fastenmonat Ramadan

Liebe muslimische Freunde,

morgen beginnt euer Fastenmonat Ramadan. Der Sultan der Monate! Zu Recht, denn vom Geist dieser Tage wird die übrige Zeit des Jahres geprägt, geformt, mit dem Geist der Selbstdisziplin, der Gastfreundschaft, des Gebets und der Barmherzigkeit durchdrungen. Ich bewundere alle, die das Fasten einhalten.

Das Fasten ist entgegen der menschlichen Logik. Diese sagt: „Es ist besser etwas zu trinken, damit du besser arbeiten kannst“, oder „es ist nicht gut zu hungern, weil du dann deine Aufgaben nicht so gut erledigen kannst“.

Darum lernen wir im Ramadan neu den Dank an den einen Schöpfer des Himmels und der Erde; neu die Barmherzigkeit nicht nur allen Menschen gegenüber, sondern allen Lebewesen und auch der geschaffenen Materie gegenüber.

Das radikale Fasten will uns erneuern. Dieses Jahr kommt noch ein weiterer Verzicht hinzu: Wegen der Corona Pandemie muss in der Türkei das Teravi-Gebet zu Hause verrichtet werden. Was für ein Schmerz! Viele können das nicht verstehen. Aber alles, was uns Gott gibt, den Ramadan und die Einschränkungen, alles soll uns helfen, dass wir wachsen im Gebet und in der Liebe zum Mitmenschen.

In meinem Abendgebet als christlicher Priester will ich täglich für euch beten. Ich danke euch für euer Fasten und wünsche euch einen gesegneten Ramadan!

Pfarrer Martin Rupprecht, Wien

Papaz Martin Rupprecht tarafindan Müslümanlara Ramazan mesaji

Sevgili Müslüman dostlarım,

Ramazan ayınız yarın başlıyor ve Ramazan, ayların Sultanıdır! Haklı olarak,çünkü yılın geri kalanı bu günlerin ruhu ile şekillenir. Şekillenen bu ruh , öz disiplin, misafirperverlik, dua ve merhamet ruhu ile aşılanır. Ben oruç tutan herkese hayranlık duyuyorum.

Fakat oruç, insan mantığına ters geliyor ve şöyle diyor : „Daha iyi çalışabilmek için biraz su içmek daha iyidir“ yada „Aç kalmak iyi değil, çünkü görevlerini tam anlamıyla yerine getiremezsin.”

Bu mübarek ibadet, insan nefsine ağır geliyor ama bizi ilahi iradeye yaklaştırıyor ve bize ne olduğumuzu gösteriyor ; Yaradan’ın armağanlarına bağlı bir insan, yaratıcısının iradesine teslim olmuş bir kul.

Bu nedenle Ramazan ayında tüm alemlerin Yaratıcısına şükretmeyi yeniden öğreniyoruz. Rabbin merhameti, sadece tüm insanlığa değil, tüm canlılara ve hatta tüm yaratılmışlara…

Mübarek oruç bizi yenilemek istiyor. Bu yıl bir feragat daha var: Korona salgını nedeniyle, Teravih namazlarının Türkiye’de evlerde kılınması gerekiyor. Ne büyük bir kayıp! Çoğu kişi bunu anlayamaz. Ama Tanrı bize Ramazan ve kısıtlamalar verdi. Bunlar bizim ; insanlığa, ahlaka,kardeşlerimizle sevgi içinde büyümemize ve yaşamamıza, kısacası herşeyimize yardım etmelidir.

Bir Hıristiyan papaz olarak, sizin için, akşam dualarımda her gün dua etmek istiyorum!! Oruç tuttuğunuz için çok teşekkür ediyorum! Ramazan ayı hepinize mübarek olsun.

Papaz Martin Rupprecht, Viyana

Vergebung

Vergebung ist ein persönlicher Akt, der zu innerseelischer Freiheit führt und so bedeutend ist, dass er als Bitte im Vaterunser ausgesprochen wird: „Vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unsern Schuldigern“!

Diese menschliche Fähigkeit zur Vergebung erbitten wir, weil sie die Voraussetzung zur Versöhnung und zu einem friedvollen Zusammenleben darstellt.

Es ist nicht immer leicht, jemandem eine Schuld zu erlassen und danach nicht mehr nachtragend zu sein. Einer Person, die etwas falsch gemacht hat, nicht mehr böse sein, fördert das seelische Wohlbefinden, weil dadurch ein erlittenes Unrecht aufgehoben und wiedergutgemacht wird. Jemandem zu vergeben ist gleichsam ein Sieg über sich selbst.

Vergeben wird oft mit „verzeihen“ gleichbedeutend verwendet, weil es einen Weg mit einzelnen Schritten vorgibt: Dieser Weg führt vom freundlichen Ansprechen des beleidigenden Menschen hin zum klärenden Verstehen, das in einem gegenseitigen Anerkennen mündet und schließlich im Verzeihen und erfreulichen Wiedergutmachen endet. Solch ein für beide Seiten befreiendes Ende ist ein wunderbares Ergebnis, das innere Freuden auslösen kann.

Die Bibel ist voll von Berichten über Ereignisse der Vergebung. Ein berührendes Beispiel über die „Pflicht zur Vergebung“ erzählt Jesus in der Parabel vom milden König und seinem unbarmherzigen Knecht (Mt 18, 21-35).  Mit der Vergebung begibt sich Jesus selbst in eine kritische Situation, wenn er den Menschen ihre Sünden vergibt, was ihm von Seiten der Schriftgelehrten als Gotteslästerung ausgelegt wird (vgl. Mk 2, 5f.). Doch diese seine Vollmacht bestätigt Jesus damit, indem er zum Beweis für die seelische Entlastung den Gelähmten dann doch auch physisch heilt, so dass dieser für alle sichtbar aufstehen und sein Bett heimtragen kann (Mk 2, 10f.). Dies ist eines von vielen Beispielen, die uns dazu bewegen sollen, den Mitmenschen ihre Verfehlungen nachzusehen und zu vergeben, weil nur dann Gott auch uns unsere Verfehlungen vergeben wird (vgl. Mt 6, 14f.).

Ehrliche Vergebung geschieht ohne daran geknüpfte Bedingungen, sie vollzieht sich frei ohne Rücksicht auf Undank oder auf die Gefahr hin, dass die gewollte Versöhnung scheitern könnte. Nichts soll das Vergeben daran hindern, die geschwisterliche Beziehung wiederherzustellen. Schon das Buch Jesus Sirach geht intensiv ein auf das gute Wort und Handeln der Menschen zur rechten Zeit, zeigt die schlimmen Folgen von Streit und empfiehlt eindringlich auch dessen möglichst rasche Beilegung durch Vergebung (vgl. Sir 18, 15-29 und 28, 2f.). Voll Vertrauen wendet sich der Psalmist an den gütigen Gott, wenn er sagt: „… tilge meine Frevel nach deinem reichen Erbarmen!“ (Ps 51, 3) und bekundet zugleich seinen unerschütterlichen Glauben an den barmherzigen Gott: „Denn du, mein Herr, bist gut und bereit zu vergeben“ (Ps 86, 5), „bei dir ist Vergebung, damit man in Ehrfurcht dir dient“ (Ps 130, 4).

Die vorösterliche Bußzeit ist bestens dazu geeignet, unter den vielen Möglichkeiten der Umkehr auch über „das Vergeben“ meditierend nachzudenken. Aufrichtige Vergebung macht nämlich frei und erhöht die Freude auf das Hochfest der Auferstehung, auf das wir gut vorbereitet zugehen mögen.

H.T.

»Auch Terroristen haben Eltern«

Hat ein Verbrecher das Recht auf ein Begräbnis und eine Grabstätte?

Das ist eine alte Streitfrage, die nach dem Terroranschlag in Wien an Brisanz gewonnen hat. Pfarrer Martin hat sich dieser plötzlich wieder aktuellen Frage angenommen und mit einer Betrachtung der 14. Station des Kreuzwegs, der Grablegung Jesu, in Zusammenhang gebracht.

Der Artikel ist in der Osterausgabe 2021 des Pfarrblatts von St. Stephan erschienen.

Hier können Sie den Artikel herunterladen und lesen (PDF)

Rosenkranzgebet

Der Rosenkranz ist eine jahrhundertealte Gebetstradition katholischer Spiritualität. Dieses besondere Gebet ist gleichzeitig unsere Form der Meditation, die uns aus dem Alltag reißt, körperlich und seelisch ruhig werden lässt und mit Gott verbindet.

Papst Franziskus hat gesagt:

„Der Rosenkranz ist das Gebet, das mein Leben begleitet; das Gebet der Einfachen und der Heiligen; das Gebet meines Herzens.“

Das Rosenkranzgebet hat aber auch weltliche, medizinische Vorteile:

Forscher der Universität Pavia haben schon vor Jahren festgestellt, dass Rosenkranz beten sich deutlich positiv auf Herz und Lunge auswirkt, ähnlich wie bei östlichen Mantras.


Das Rosenkranzgebet bei uns

Unter geistlicher Anleitung beten wir den Rosenkranz jeden Mittwoch um 18.30 Uhr in Rudolfsheim. Auch Sie sind herzlich eingeladen!

→ Übrigens: Auf der Seite der Erzdiözese Wien finden Sie viele Erklärungen und Hintergrundinformationen zum Rosenkranzgebet.

Mit Pfarrer Martin durch das Kirchenjahr

Das Kirchenjahr, auch liturgisches Jahr genannt, bestimmt unmittelbar das Leben in unserer Pfarre und unseren Gemeinden. Es beginnt mit dem 1. Adventsonntag, findet seinen Höhepunkt im Osterfest und klingt mit dem Christkönigsfest aus.

In kurzen Videobotschaften hat Pfarrer Martin kirchliche Feste mit unserem alltäglichen Leben in Verbindung gebracht.

Advent

Die Videoserie zum Advent stammt aus dem Jahr 2015.

   

   

Weihnachten und Dreikönig

Eine Videobotschaft von Pfarrer Martin zum Weihnachtsfest 2015 und ein Kurzvideo zur Dreikönigsaktion 2016. In einem durchschnittlichen Jahr gehen rund 85.000 Kinder in ganz Österreich hinaus in die Kälte, um für bedürftige Kinder in dieser Welt Geld zu sammeln. Jedenfalls hat die Sternsingeraktion drei Effekte. Näheres erfahren wir in dieser Videobotschaft.

   

Fastenzeit

Die erste Serie zur Fastenzeit veröffentlichte Pfarrer Martin 2015. Im ersten Teil überlegt er, was Fastenzeit für uns heute bedeutet. Wie man die Vorbereitungszeit auf Ostern gut meistern kann und wie wichtig das in Wahrheit für unsere Gesellschaft ist. Danach geht es unter Anderem um ein Beispiel, wie fasten funktionieren kann – außer durch den Verzicht auf gewisse Speisen – und dass man nicht verzweifeln muss, wenn ein Fastenvorsatz einmal nicht funktioniert.

   

   

Die zweite Serie erschien 2016.

   

   

Ein Jahr des Hl. Josef

Vor rund 150 Jahren, genauer am 8. Dezember 1870, wurde Josef zum Schutzpatron der gesamten katholischen Kirche.

Um dieses Jubiläum zu feiern, hatte Papst Franziskus ein besonderes Jahr ausgerufen – das „Jahr des Hl. Josef“, vom 8. Dezember 2020 bis zum 8. Dezember 2021, das dem Ziehvater Jesu gewidmet war.

Statue des Hl. Josef

Papst Franziskus schrieb in seinem apostolischen Schreiben „Patris corde“ dazu:

„In dieser Krise konnten wir erleben, dass „unser Leben von gewöhnlichen Menschen, – die gewöhnlich vergessen werden – gestaltet und erhalten wird, die weder in den Schlagzeilen der Zeitungen und Zeitschriften noch sonst im Rampenlicht der neuesten Show stehen, die aber heute zweifellos eine bedeutende Seite unserer Geschichte schreiben: Ärzte, Krankenschwestern und Pfleger, Supermarktangestellte, Reinigungspersonal, Betreuungskräfte, Transporteure, Ordnungskräfte, ehrenamtliche Helfer, Priester, Ordensleute und viele, ja viele andere, die verstanden haben, dass niemand sich allein rettet. […]

Wie viele Menschen üben sich jeden Tag in Geduld und flößen Hoffnung ein und sind darauf bedacht, keine Panik zu verbreiten, sondern Mitverantwortung zu fördern. Wie viele Väter, Mütter, Großväter und Großmütter, Lehrerinnen und Lehrer zeigen unseren Kindern mit kleinen und alltäglichen Gesten, wie sie einer Krise begegnen und sie durchstehen können, indem sie ihre Gewohnheiten anpassen, den Blick aufrichten und zum Gebet anregen.

Wie viele Menschen beten für das Wohl aller, spenden und setzen sich dafür ein. Alle können im heiligen Josef, diesem unauffälligen Mann, diesem Menschen der täglichen, diskreten und verborgenen Gegenwart, einen Fürsprecher, Helfer und Führer in schwierigen Zeiten finden. Der heilige Josef erinnert uns daran, dass all jene, die scheinbar im Verborgenen oder in der „zweiten Reihe“ stehen, in der Heilsgeschichte eine unvergleichliche Hauptrolle spielen. Ihnen allen gebührt Dank und Anerkennung.“

Euer Papst Franziskus

→ Hier finden Sie Hintergrundinformationen und Erklärungen dazu.

Wespen am Marmeladenglas

Im Juli 2020 wandte sich Pfarrer Martin mit einem Brief an die Wiener Zeitung. Er betonte darin die Bedeutung der Kirchen bei der Persönlichkeitsbildung von Kindern und Jugendlichen.


Kind auf Sprungtuch

Das ist eine der Stärken unserer Kirchen: die Motivation, die Kombination von Professionalität und Begeisterung, der Geist des Miteinander und Füreinander.

Tausende junge Leute aus den Pfarren warten schon, um mit energiegeladenen Kindern in die Sommerlager zu fahren. Wochen voller Fantasie, Abenteuer, Kooperation, kreativem Gestalten, Theater und Nachtgeländespiel im dunklen Wald.

So wächst die Persönlichkeit der Kinder. Das alles in einem Rahmen, in dem es keine Gewinner und Verlierer gibt (eine Grundregel der Jungschar). Und am Abend im Ritual alles in Gottes liebende Hände legen können. Nichtreligiös könnte man auch sagen: alles wertfrei anschauen und loslassen. Ebenso ein Verinnerlichen von Dankbarkeit.

 

Es sind die kleinen Dinge, die Kindern helfen, Selbstvertrauen aufzubauen. Dietmar etwa, ein etwas pummeliger Bursch, der in seiner Klasse als der Ungeschickte gilt, traut sich, auf der Slackline den Bach zu überqueren. Anna, ein typisches Stadtmädchen, zuckt zusammen, als Wespen um das Marmeladenglas schwirren. „Komm, setz dich her. Sei cool. Warst du noch nie auf Lager?“, ermuntert sie die achtjährige Lena.

Das innere Ziel leitet durch alle Spiele und Abenteuer: Wir lernen, Verantwortung für die Gemeinschaft zu übernehmen; wir entwickeln Fantasie und testen Grenzen aus; wir brauchen acht Tage lang kein Internet; wir gehen liebevoll und respektvoll miteinander um; wir bewegen die Welt und gestalten sie schöner. Am Ende singen wir: „Es ist schön, solche Freunde zu haben, es ist schön, nicht allein zu sein.“

Danke den tausenden Jungscharleiter/innen, die das alles ermöglichen!

P.S.: Trotz Corona-Zeit konnten wir im Juli 2020 in unserer Pfarre mit 31 Kindern auch in Tagesausflügen das Jungscharleben genießen. Für die Kinder eine einzige Freude, für die Eltern eine große Entlastung.

Pfarrer Martin Rupprecht